Beschwerdemanagement

Zielsetzung des Verbesserungs- und Beschwerdemanagement ist es, die Studienbedingungen an Standort Karlsruhe nachhaltig zu verbessern. Voraussetzung hierfür ist es, dass Studierende ihre Anliegen zielgerichtet kommunizieren können und dadurch schnell adäquate Lösungen geschaffen werden können.

Wie funktioniert das Beschwerdemanagement an der DHBW Karlsruhe?

  1. Direkter Kontakt
    Als Studierende sollten Sie zunächst versuchen, das Problem direkt mit der Person zu besprechen, die es betrifft, z.B. mit dem/der Lehrenden. Bei technischen oder organisatorischen Aspekten nutzen Sie bitte auch die bestehenden Support-Strukturen.
     
  2. Weitere Eskalationsstufen  
    Wenn das Problem nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte zunächst an die Studiengangsleitung. Diese können mit dem Wissen um die unterschiedlichen Perspektiven und Prozesse vermittelnd tätig werden.
    Sollten sich hierbei keine Lösungen abzeichnen oder geht es um ein Anliegen, das weit über den eigenen Studiengang hinaus geht, wenden Sie sich bitte an die Dekan*in ihrer Fakultät bzw. an den Rektor. Für speziellen Themenstellungen stehen auch die jeweiligen Beauftragten der DHBW Karlsruhe für ein Gespräch zur Verfügung.
     
  3. Formale Beschwerde
    Bei Bedarf kann eine formale Beschwerde bei der zuständigen Stelle eingereicht werden, z.B. bei der/dem zuständigen Beauftragten oder beim Qualitätsmanagement.