Studienverlauf & Organisatorisches
Voraussetzungen
Angehende Studierende der Papiertechnik sollten grundsätzlich Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen haben und darüber hinaus moderne Informationstechnologien nutzen. Der hohe Automatisierungsgrad der Anlagen erfordert außerdem ein strukturiertes und ganzheitliches Denken.
Vorbereitung auf ein Hochschulstudium
-
Potenzialcheck für Studienbewerber Papiertechnik (pdf, 579 KB) Potenzialcheck für Studienbewerber Studiengang Papiertechnik
Theoriephasen an der Dualen Hochschule
Die Qualifizierung während der Theoriephasen ist äußerst facettenreich. Das Studium basiert auf klassischen naturwissenschaftlichen Fächern und auf breit angelegten ingenieurtechnischen Grundlagen, insbesondere dem Maschinenbau, der Verfahrenstechnik und der Material-, Maschinen- und Anlagentechnik. Der Einstieg in die spezielle Papiertechnik, Papierverarbeitung und die Herstellung von Verpackungen beginnt schon mit dem ersten Semester und wird sukzessive weitergeführt. Übungen in den gut ausgestatteten Labors und Technika des Papierzentrums Gernsbach sowie bei den Ausbildungsfirmen vertiefen die theoretisch erworbenen Kenntnisse. Ergänzt wird der Studienplan durch Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement und Fächer wie Managementtechniken, Recht, Umweltschutz sowie Organisations- und Personalentwicklung. In allen Semestern ist Englisch Pflichtfach, um auf die zunehmend internationale Kommunikation im Berufsleben vorzubereiten.
Profilierungen sind in Richtung Verpackungserzeugung und -herstellung sowie Zellstofferzeugung möglich.
Studienort ist das nahe gelegene Papierzentrum in Gernsbach (Stadtbahnanschluss) mit ausgezeichneten Möglichkeiten für Unterbringung, Verpflegung und Freizeitgestaltung.
Praxisphasen in den Partnerunternehmen
Die betriebliche Ausbildung beginnt mit einem Durchlauf durch das Partnerunternehmen und einer Mitarbeit an der Produktionsbasis. Die Studierenden lernen sowohl in der Papiererzeugung als auch in der Papierverarbeitung nachhaltig Produktionsanlagen, Laborbereiche zur Qualitätskontrolle sowie die standortspezifischen Bereiche des gesamten Waren- und Produktmanagements kennen. Zunehmend wird eigenständig Verantwortung übernommen.
Zeitlicher Ablauf von Studium und Praxis
-
Semesterplanung 2023/2024 (pdf, 201 KB) vom 30.08.2023 bis 30.09.2024 für TPT21, TSST22B2 und TSST23B2
-
Übersicht über alle Berichte und Arbeiten Papiertechnik (pdf, 1 MB) Übersicht über alle Berichte und Arbeiten im Studiengang Papiertechnik
Ablauf und Reflexion der Praxisphase
-
Ablauf und Reflexion der Praxisphase Teil A Papiertechnik (pdf, 87 KB) Ablauf und Reflexion der Praxisphase Teil A – Tabellarische Übersicht des Ablaufs der Praxisphase im Studiengang Papiertechnik
-
Ablauf und Reflexion der Praxisphase Teil B Papiertechnik (pdf, 91 KB) Ablauf und Reflexion der Praxisphase Teil B – Tabellarische Übersicht des Ablaufs der Praxisphase im Studiengang Papiertechnik
Anmeldungen und Richtlinien sowie Dokumente zur Bewertung für Arbeiten
-
Anmeldung Praxisbericht, Projektarbeit, Studienarbeit Papiertechnik (pdf, 82 KB) Anmeldung Praxisbericht, Projektarbeit, Studienarbeit Papiertechnik
-
Leitlinien für die Bearbeitung von Praxismodulen sowie Studien- und Bacheloararbeiten Papiertechnik (pdf, 2 MB) Leitlinien für die Bearbeitung von Praxismodulen sowie Studien- und Bacheloararbeiten Papiertechnik
-
Bewertungshilfe für Projekt-, Studien- und Bacheloararbeiten Papiertechnik (xlsx, 96 KB) Bewertungshilfe für Projekt-, Studien- und Bacheloararbeiten Papiertechnik
-
Bewertung für Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten Papiertechnik (pdf, 100 KB) Bewertung für Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten im Studiengang Papiertechnik