Forschungs- und Lehrprojekte

Unter dem Dach des Education Support Center sind verschiedene Projekte im Bereich der (Weiter-) Entwicklung der Qualität in der Lehre sowie Bildungsforschung angesiedelt. Die Projekte sind unterschiedlicher Art und werden hausintern, in Zusammenarbeit mit anderen Standorten bzw. dem Präsidium sowie extern über Forschungsgelder organisiert und gefördert.

 

DigikoS - Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium
Im Rahmen der Ausschreibung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat die DHBW Karlsruhe als Konsortialführerin gemeinsam mit ihren Partner*innen das Verbundprojekt „DigikoS“ eingeworben. Ziel des Verbundprojekts DigikoS ist es, Studierende und Lehrende besser auf die gesteigerten Herausforderungen von hybriden Lehr-/Lernszenarien vorzubereiten. Der durch die Pandemie ausgelöste Digitalisierungsschub wird genutzt, um die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit digitalem Lernen und Lehren zu stärken und tragfähige Konzepte für den Studienverlauf zu entwickeln. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

„EdCoN“ – „Education Competence Network“
Das Projekt EdCoN – „Education Competence Network“ ist ein Gesamtprojekt der DHBW mit Antragsstellung durch das Präsidium. EdCoN nutzt die Synergiepotenziale des State University-Modells der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, um die digitale Transformation der Lehre zu beschleunigen. Im Zentrum stehen zehn Themen, die sich auf die Bereiche digitale Theorie-Praxis-Verzahnung, Online-Lehre und digitale Studienorganisation beziehen. Dazu wird an den zehn Standorten der DHBW je ein Lehr-Lern-Labor (Education Labor – EdLab) eingerichtet, das themenbezogen innovative Konzepte entwickelt, evaluiert und disseminiert. Die so entstandenen Kompetenzzentren (Education Competence Center- ECC) werden im Education Competence Network (EdCoN) vernetzt und deren Know-how wird übergreifend zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Das DHBW Innovationsprogramm Forschung (IPF) ist ein DHBW-eigenes Förderprogramm, das die Entwicklung des akademischen Mittelbaus unterstützt, um so die Forschungskapazität der DHBW auszubauen. Mit der Durchführung von Promotionen in Kooperation mit Universitäten bzw. Hochschulen mit Promotionsrecht werden Forschung, Innovation und Transfer an der DHBW gestärkt und die Positionierung der DHBW als Wissenspartner gefestigt. Die akademischen Mitarbeiter*innen sollen auch in der Lehre eingesetzt werden und somit die forschungsbasierte Lehre unterstützen.

Projekt für kollaboriertes Erstellen und Nutzen von Lehrmaterialien mit dem Ziel, die Qualität der Lehre zu erhöhen und Synergien zu nutzen. Weitere Informationen zu iShare finden Sie hier.

Gemeinschaftsprojekt mehrerer Hochschulen zur Optimierung der Selbststudiumsphase im Bereich der Mathematik und überfachlicher Lernmodule. Informationen finden Sie auf unserer Forschungsseite oder unter www.optes.de.

Ziel ist des Projektes ist es, die Lehrenden an der DHBW vermehrt über Offene Bildungsressourcen (OER) zu informieren und verschiedene Aktivitäten in diesem Bereich anzubieten. Hierzu zählen Schulungen, Beratungen, die Erstellung von Materialien und auch technische Anwendungen, welche das Teilen von Inhalten unterstützen.

Im Zuge des Projektes "OER an der DHBW" wurde ein Moodle-Raum erstellt, der interessierten Lehrenden die Möglichkeit geben soll, sich niedrigschwellig zum Thema "OER in der Lehre" zu informieren, bei Bedarf das eigene Wissen zu überprüfen und gegebenenfalls weiter zu vertiefen. In diesem Zusammenhang wird auch der sichere Umgang mit CC-Lizenzen vermittelt. Zudem bietet der Raum ganz praktische Vorschläge, wie und wo Lehrende selbstständig nach für sie selbst passenden Materialien recherchieren können. Weitere Inhalte werden mit Fortlaufen des Projektes sukzessive ergänzt. Das Projektteam möchte die Informationen im Zusammenhang mit den besonderen Anforderungen, die die Online-Lehre mit sich bringt, nahelegen, da sie helfen, rechtssicher Inhalte aus dem Internet für die eigenen Lehrveranstaltungen und -materialien zu nutzen. Er steht allen Interessierten auf unserer Lernplattform Moodle zur freien Verfügung.

Sie wollen mehr über das Projekt erfahren? Schauen Sie auf der Projektseite vorbei!

smile steht für "Studierende als Multiplikatoren für innovative und digitale Lehre". Studierende der Wirtschaftsinformatik werden zu angehenden Expert*innen der Digitalisierung der Lehre geschult und geben ihr Wissen zu hochschul- und mediendidaktischen Themen nach dem Prinzip „Lernen durch Lehren“ an ihre Kommiliton*innen weiter. Weitere Informationen finden Sie im Menüpunkt Hochschuldidaktische Beratung.

Mit dem Projekt teach@dhbw wird ein effektives Bewerbermanagementsystem eingeführt, das potenziellen und interessierten Lehrbeauftragten sowie den Studiengangsleitungen einen transparenten Bewerbungsprozess bietet. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Die zentrale Idee des Teaching Assistant-Ansatzes ist es, durch die gezielte Unterstützung von Lehrenden mit qualifizierten Teaching Assistants die duale Lehre weiterzuentwickeln.  Dafür qualifiziert das ESC studentische Hilfskräfte zu Teaching Assistants, indem hochschul- und mediendidaktisches Wissen vermittelt wird. Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie Kontakt auf, um einen Termin mit einem/einer Teaching Assistant zu vereinbaren. Bitte folgen Sie den Instruktionen unter folgendem Link.

 

Aus der technologiegestützten Bildungsforschung -und entwicklung des Projekts optes (Projektende 31.03.2021) entstanden verschiedene digitale Ansätze im Bereich innovativer Hochschullehre bzw. Digitalisierung in der Hochschullehre. Mit der Studienstart-Plattform konnte bereits ein digitaler Ansatz an der DHBW implementiert und verstetigt werden.

Um auch weitere Inhalte im Bereich Lernprozessgestaltung und Lernprozessbegleitung nachhaltig umzusetzen und an die Bedarfe der DHBW anzupassen, wurde das Projekt IHLe zum 01.04.2021 ins Leben gerufen.

IHLe ist ein Gemeinschaftsprojekt der Studienakademien Karlsruhe und Mosbach, wird im Rahmen einer Brückenfinanzierung realisiert und zielt auf die Implementierung und Verstetigung technologiegestützter Elemente und Maßnahmen ab. In diesem Bereich sollen innovative Ansätze gesichert und konzeptionelle Anpassung sowie Wissenstransfer auf die gesamte DHBW geprüft werden. Darüber hinaus ist  es vorrangiges Ziel, die Ansätze in weitere Forschungsvorhaben zu übertragen. Innovative Ansätze im Bereich der Lernprozessgestaltung sind hier das E-Assessment in Form von adaptiven Mathematiktrainings und elektronischen Klausurformen. Im Bereich der Lernprozessbegleitung liegt der Fokus auf elektronisch begleitetem Blendend-Learning bzw. volldigitalisierten Lehr-/Lernszenarien des Mentorings und Tutorings.

Ansprechpartner Adaptives Vorschlagssystem:
Prof. Dr. Gerhard Götz
Sebastian Wankerl

Ansprechpartner*innen Online-Klausuren:
Prof. Manfred Daniel
Cüneyt Sandal
Xin Wei
Marc Peterfi

Ansprechpartnerinnen E-Mentoring:
Dr. Anne Schreiber
Christina Schneider
Albena Ivanova

Ansprechpartnerinnen (E-Tutoring, Teaching Assistant):
Dr. Anne Schreiber
Christina Schneider
Nina Magdanz

Ansprechpartner*innen Projekt- und Forschungsmanagement:
Ansprechpartner*innen:
Prof. Dr. Roland Küstermann
Dr. Anne Schreiber
Alexandra Kölle
Nina Magdanz