Hochschuldidaktische Fortbildungen

Lehrenden der DHBW Karlsruhe steht ein umfangreiches Angebot an kostenfreien Fortbildungen im Bereich der Hochschuldidaktik zur Verfügung. Angeboten werden diese Veranstaltungen über das Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL).

Gerne beraten wir Sie zur Auswahl einer für Sie geeigneten Fortbildung. Weiter unten sehen Sie eine Auwahl der kostenfreien Fortbildungen für das Jahr 2022. Die Fortbildungsangebote für das Jahr 2023 sind gerade in Planung. Gerne spoilern wir ein wenig! Sie können sich auf Themen zur Interkulturelle Kompetenz, Generation X, Y, Z  im Jahr 2023 freuen!

 

Veranstaltungsort: A165, DHBW Karlsruhe

Seminarleitung: Rüdiger Maas

Termin: 12.06.2022; 9:00 – 17:00 Uhr

Link zur Anmeldung: https://zhl-bildungswelt.dhbw.de/LS/2046671316/INF

Ausgangslage
Die Zielgruppe der Studierenden wird immer heterogener und die Anforderungen an Sie und ihre Umwelt verändert sich stetig, vor allem aber durch immer schneller aufkommende technologische Veränderungen. Wie kann die Lehre auf diese Veränderungen eingehen und wo gibt es Grenzen? Was können oder sollten Sie als Lehrperson beachten und wie kann die Veränderung zum Nutzen der Lehreinheiten werden?

Inhalte

  •  Generationen- und Kohortenforschung
  •  Generationenbeziehungen – Herausforderungen und Potenziale
  •  Lebenswelt der heutigen Jugendlichen und Studierenden
  •  Wichtige Erkenntnisse aus der Cyberpsychologie
  •  Generation Thinking für die Hochschularbeit
  •  Umgang mit der Generation Z

Veranstaltungsort: Raum D430; DHBW Karlsruhe

Seminarleitung: Nadine Binder

Termine: 19.07.2023 (09:00 - 17:00 Uhr) und 20.07.2023 (09:00 - 17:00 Uhr)

Link zur Anmeldung: https://zhl-bildungswelt.dhbw.de/LS/2046671316/INF

Ausgangslage
Der Hochschulalltag ist heute international und interkulturell. Neben Studierenden aus aller Welt treffen Gastdozent*innen, Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen in der Hochschulverwaltung und weiteres Personal verschiedenster Nationalität und Sprache an deutschen Hochschulen aufeinander. Die internationale Ausrichtung der Hochschulen in einem weltweiten Bildungsmarkt wird immer größer. Dementsprechend ist es nötig sich mit der eigenen, sowie den „anderen“ Kulturen und ihren Besonderheiten auseinanderzusetzen.

Lernziele

  •  Werkzeug und Strategien für einen kultur- und diversitätssensiblen Lehralltag
  •  Wissen zu kulturell bedingten Lehr- und Lernstilen
  •  Informationen zu kulturellen Besonderheiten in Arbeits- und Kommunikationsstilen
  •  Wunschthemen nach Absprache bzw. den Erfordernissen der Zielgruppe

Arbeitsform
Zur Auswahl stehen interaktive Methoden wie Gruppenarbeit, Simulationen, Rollenspiele und Kommunikationsübungen. Die Trainerin gestaltet das Seminar teilnehmerorientiert und bezieht die Teilnehmer*innen entsprechend ihrer Erfahrungen und persönlichen Erlebnisse mit ein.

Veranstaltungsort: A063; DHBW Karlsruhe

Seminarleitung: Martina Richter

Termin: 21.09.2022; 09:00 - 17:00 Uhr

Link zur Anmeldung: https://zhl-bildungswelt.dhbw.de/LS/2046671316/INF

Ausgangslage
Der Lehrauftrag ist angenommen, man freut auf die Zusammenarbeit mit den jungen Menschen und je näher die Veranstaltung rückt, desto drängender werden die folgenden Fragen: Wie gestalte ich eigentlich die Lehrveranstaltung? Wie kann ich die Studierenden in ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützen? Was kann ich zur Erreichung der Lern-/Kompetenzziele beitragen? Wie stelle ich mich als Lehrperson auf? Wie kann ich mit den Studierenden interaktiv arbeiten?

Folgende Themen stehen daher im Vordergrund dieses Workshops:

  •  Reflexion der eigenen Rolle als Lehrperson
  •  Didaktische und lernpsychologische Grundlagen
  •  Impulse zur Planung einer Lehrveranstaltung, Stoffreduktion und Formulierung von Lernzielen
  •  Aktivierende Lehr-Lernmethoden

Lernziele
Nach dem Workshop haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer …

  • haben ihre eigene Lehr- und Lernvorstellungen und -erfahrungen reflektiert und ausgetauscht;
  •  kennen die wichtigsten (Erfolgs)Faktoren für Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Lehrveranstaltung;
  •  kennen die Grundlagen der Didaktik und der Lernpsychologie;
  • haben ihr Methodenrepertoire bereichert;
  •  sind sich ihrer Rollen als Lehrperson bewusst.

Arbeitsform
Methodisch lebt dieser Workshop vom Mitmachen, Mitgestalten und dem lebendigen Lernen. Die Erwartungen und Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden hierbei Berücksichtigung.

  • Impulse durch Trainer*in
  •  Kleingruppenarbeit
  •  Moderierter Erfahrungsaustausch

Veranstaltungsort: Online

Seminarleitung: Martina Richter

Termin: 23.10.2023; 13.30 - 17.30 Uhr

Link zur Anmeldung: https://zhl-bildungswelt.dhbw.de/LS/2046671316/INF

Ausgangslage
Das Ende des Semesters wird für alle Akteure arbeitsintensiv. Während die Vorbereitung der Prüfungen sowohl den Lehrpersonen als auch den Studierenden einen hohen Arbeitseinsatz abverlangt, stellt der Zeitpunkt nach der für die Studierenden überstandenen Prüfungssituation die Lehrenden ihrerseits vor die spannende Herausforderung der Korrektur und Bewertung der studentischen Prüfungsleistungen.

Inhalt

  •  Zusammenhang Lern-/Kompetenzziele, Inhalt, didaktisches Setting und Prüfungen (= Constructive Alignment)
  •  Kurze Übersicht zu den drei Prüfungsformen Klausur, kombinierte Prüfung/Portfolio, Referate
  •  Ansprüche, Grundprinzipien und Erfolgsfaktoren einer Hochschulprüfung
  •  Planung und Korrektur/Bewertung einer Prüfung
  •  Vorbereitung der Studierenden auf die Prüfung

Methoden

  •  Impulse durch Trainer*in
  •  Kleingruppenarbeit
  •  Moderierter Erfahrungsaustausch
  •  In den Arbeitsphasen werden die Teilnehmenden an den individuelle vorgegebenen Prüfungsformen arbeiten

Anmeldung zu den Weiterbildungsangeboten

Es ist soweit und wir freuen uns, Sie auf unserer neuen Weiterbildungsplattform, der ZHL Bildungswelt, willkommen zu heißen. Melden Sie sich ab heute an und nutzen Sie die neue Plattform, um Ihre Fort- und Weiterbildung zu optimieren.

Als externe*r Lehrbeauftragte*r müssen Sie sich einmalig registrieren und können sich im Anschluss mit Ihren angegebenen Login-Daten einloggen. Haben Sie Fragen oder Feedback? Dann schreiben Sie an: hochschuldidaktiknoSpam@cas.dhbw.de

Freie Bildungsmaterialien für die Lehre

Freie Bildungsmaterialien, auch Open Educational Resources (OER) genannt, sind Lehr- und Lernmaterialien in jeglicher Form, die kostenfrei nach eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen genutzt, angepasst und getauscht werden können. Wir haben für Sie eine Handreichung erstellt, die Ihnen einen Einstieg in das Thema Open Educational Resources bietet und als Hilfestellung für den Umgang mit OER in der Lehre dient. OER sind Bildungsmaterialien wie Präsentationen, Videos, Skripte, Aufgaben o.ä., die unter einer freien Lizenz stehen und somit auch für „juristische Laien“ unter Berücksichtigung von verständlich gemachten Richtlinien auf Basis des bestehenden Urheberrechts verwendet werden dürfen.