Prof. Dr. Christian Möbius

Professor Fakultät Wirtschaft
Erzbergerstraße 121, Raum B570.3
- Telefon:
- +49.721.9735-936
- E-Mail:
- christian.moebius @dhbw-karlsruhe.de
Ausbildung
1985 ‑ 1990 |
Studium der Wirtschaftswissenschaften (Diplom-Kaufmann) an der Georg-August Universität Göttingen |
1996 |
Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
1997 |
Erhalt des Wissenschaftspreises des Verbands der Privaten Bausparkassen, überreicht durch Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesbauminister a.D. |
Berufliche Tätigkeiten
1986 ‑ 1989 |
Werkstudent bei der Wilh. Lambrecht GmbH in Göttingen |
1989 |
Diplomand bei der Mercedes-Benz AG in Kassel |
1991 - 1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Lutz Kruschwitz, Abt. Investition und Finanzierung an der Leuphana Universität Lüneburg. |
1992 - 1996 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr.-Ing. Rainer Schöbel, Betriebliche Finanzwirtschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. |
1996 - 2002 |
Referent im Finanzbereich der Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart |
2002 - 2004 |
Consultant der Allianz Pension Consult GmbH in Stuttgart |
2004 - 2008 |
Professor mit Studiengangsleiterfunktion im Studiengang Versicherung an der DHBW Karlsruhe früher BA Karlsruhe |
seit 2008 |
Professor in der Fakultät für Wirtschaft mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft |
Lehrgebiete
- Asset Management
- Risk Management
- Finanzmanagement
- Investition & Finanzierung
- Mathematik und Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Forschungs- und Beratungsgebiete
- Strukturierte Finanzprodukte, insb. Indexpolicen
- Passive und aktive Anlagestrategien, insb. Trendfolgestrategien
'Veröffentlichungen
-
(2025): Honorarberatung – Zahlungsbereitschaft im Kontext der Behavioral Finance. In: Zeitschrift für Versicherungswesen 76 (5/2025), S. 227-232
-
(2025): Weiterentwicklung des Business Continuity Managements in Ver-sicherungsunternehmen unter Berücksichtigung der DORA-Anforderungen. In: Zeitschrift für Versicherungswesen 76 (7/ 2025), S. 343-349
-
(2025): Financial Engineering - Konstruktion und Bewertung von Aktienanleihen, Fallstudie Teil 1: Aufgabenstellung. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 53 (7-8/ 2025), S. 59-63
-
(2025): Kryptowährungen als Diversifikationsinstrument in Bankenportfolios - Eine Effizienzanalyse unter Berücksichtigung regulatorischer Determinanten. In: BankArchiv - Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen 73 (1), S. 33-51
-
(2025): Kundenanforderungen an die Tierkrankenversicherung. In: Zeitschrift für Versicherungswesen 76 (3/2025), S. 139-143
-
(2025): Geographical Insights into the Reward-Based Crowdfunding Market of the European Union. In: International Journal of Applied Economics, Finance and Accounting, International Journal of Applied Economics, Finance and Accounting 22 (2), S. 83-104
-
(2024): Portfolio-Integration der BuyWrite-Optionsstrategie. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 77 (13/2024), S. 32-37
-
(2024): Value- vs. Growth-Strategien:. Eine empirische Untersuchung der Value-Prämie am deutschen Aktienmarkt. In: Corporate Finance 15 (1-2), S. 24-29
-
(2024): Vergleich der Covered Call- und Cash-Secured-Put-Optionsstrategie. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 77 (20), S. 22-26
-
(2024): Buy-Write-Optionsstrategie: quantitative Untersuchung des Euro Stoxx 50 Buy-Write-Index. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 77 (7/2024), S. 32-37
-
(2024): CAT-Bonds in der Asset-Allocation - Eine empirische Analyse der Portfolio-Effekte mithilfe des Black-Litterman-Verfahrens und eines asymmetrischen Lower Partial Moments-Algorithmus. In: Corporate Finance 15 (9 -10), S. 224-232
-
(2024): Die Kapitalstruktur deutscher börsennotierter Unternehmen – Eine empirische Untersuchung von Kapitalstrukturdeterminanten im Zeitraum 2005 – 2022. In: Corporate Finance 15 (5-6), S. 101-108
-
(2024): Der digitale Versicherungsmakler – Akzeptanz einer mobilen Kommunikations- und Ablageanwendung. In: Zeitschrift für Versicherungswesen 75 (12), S. 603-609
-
(2024): Der Einsatz von Kommunikationsplattformen im Schadenmanagement eines Sachversicherers. In: Zeitschrift für Versicherungswesen 75 (03/ 2024), S. 135-139
-
(2024): Schwellenländeraktien – Eine sinnvolle Diversifikation in einem global ausgerichteten Aktien- und Mischportfolio?,. In: Corporate Finance 15 (7-8), S. 172-180
-
(2024): Zinsstrukturkurvenmodellierung - Eine praktische Anwendung des Nelson-Siegel-Svensson-Verfahrens am Beispiel von deutschen Staatsanleihen und UK-Gilts, Fallstudie. Teil 1: Aufgabenstellung. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 53 (9/ 2024), S. 60-64
-
(2024): Zinsstrukturkurvenmodellierung - Eine praktische Anwendung des Nelson-Siegel-Svensson-Verfahrens am Beispiel von deutschen Staatsanleihen und UK-Gilts, Fallstudie. Teil 2: Lösung. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 53 (10/ 2024), S. 61-66
-
(2023): Portfolio-Integration der Cash-Secured Put-Optionsstrategie. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 76 (20), S. 32-37
-
(2023): Price Shocks am deutschen Kapitalmarkt. Eine empirische Untersuchung von Aktienrenditen infolge signifikanter Kursentwicklungen. In: Corporate Finance (3-4), S. 65-68
-
(2023): Untersuchung der Einbindung von Kryptowährungen in die Bankrisikosteuerung im Depot A. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 76 (24), S. 28-33
-
(2023): Versicherungslandschaft 2023:. Was sind die Trends? (Newsletter-Beitrag in: Teach Economy). Online verfügbar unter https://www.teacheconomy.de/aktuelles/versicherungen/
-
(2023): Prognosekraft des CAPE und des Excess CAPE Yield für die kurz- und langfristige Aktienmarktentwicklung. Ein empirischer Vergleich des europäischen mit dem amerikanischen Aktienmarkt. In: Corporate Finance 14 (2), S. 38-45
-
(2023): Was bedeutet Sicherheit in der Altersvorsorge?. Ansätze für Beratung und Produktkonzeption. In: Zeitschrift für Versicherungswesen 74 (2), S. 48-52
-
(2023): Was beeinflusst die Investitionsentscheidungen der jungen Anleger in Deutschland?. Empirische Befunde & Nudgingansätze für die Praxis der Anlagenberatung. In: Zeitschrift für Versicherungswesen 74 (14-15), S. 407-411