Wissenschaftliche Weiterbildung am DHBW CAS – passgenau und vielfältig
Viele Berufstätige suchen zielgerichtet nach einer Qualifizierung zu aktuell relevanten Aufgaben in ihrem Job. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist etabliert als größte Hochschule des Bundeslandes.
Viele Berufstätige suchen zielgerichtet nach einer Qualifizierung zu aktuell relevanten Aufgaben in ihrem Job. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist etabliert als größte Hochschule des Bundeslandes. Derzeit studieren rund 34.000 Personen in einem der zahlreichen Bachelor-Studiengänge. An ihrem DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS) bietet sie berufsintegrierende Master-Studiengänge an. Charakteristisch ist auch dort die enge Verzahnung von Theorie und beruflicher Tätigkeit. Über 1.000 Studierende sind bereits im Dualen Master eingeschrieben, Tendenz steigend.
Neu im Angebot ist, dass maßgeschneiderte Qualifizierung auf Hochschulniveau am DHBW CAS ebenfalls in Form der Wissenschaftlichen Weiterbildung und des Zertifikatsprogramms angeboten wird. Unternehmen können außerdem individuell und flexibel auf den Bedarf zugeschnittene Inhouse-Veranstaltungen buchen.
Schwerpunkt im sozialen Bereich
Abgeleitet von den Studienmöglichkeiten im Dualen Master werden Seminare und Zertifikatslehrgänge aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozialwesen angeboten. Zum Start bilden praxisorientierte Lehrgänge und Tagungen im Kontext der Sozialen Arbeit den Schwerpunkt der Wissenschaftlichen Weiterbildung. Viele der Angebote greifen das Thema Kommunikation auf und sind für alle interessant, die beruflich viel Kontakt zu Menschen haben, beispielsweise in beratender Tätigkeit oder als Führungskraft. Das Seminarprogramm reicht hier von „der Kunst sich selbst im Team zu leiten“ über „praktische Einführung in die systemische Beratung und Therapie“ bis hin zum Zertifikatslehrgang „Mediation“. Ebenso werden spezialisierte Themen zu Anwendungsfeldern Sozialer Arbeit aufgegriffen wie „Gewaltprävention im Elementarbereich“ oder „Case Management in der Arbeit mit geflüchteten Menschen“.
Digitale Transformation mit Zertifikat abschließen
Die Wissenschaftliche Weiterbildung am DHBW CAS bietet darüber hinaus eine interdisziplinäre Plattform für hochaktuelle, arbeitsweltbezogene Themen. Den Anfang macht der Zertifikatslehrgang „Digitale Transformation“, der eine intensive Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Facetten des digitalen Wandels anstößt. Die Teilnehmenden eignen sich das Handwerkszeug an, um die digitale Transformation im eigenen Unternehmen vorantreiben zu können.
Grundlagen- oder Spezialwissen im Zertifikatsprogramm
Das Zertifikatsprogramm am DHBW CAS geht einen Schritt weiter. Es stellt die Verbindung zwischen einer gezielten Weiterbildungsmaßnahme und einem Master-Studium her. Hier präsentieren sich die Fachbereiche Wirtschaft, Technik und Sozialwesen mit einem Querschnitt durch das umfangreiche Modulangebot der Master-Studiengänge. Das Zertifikatsprogramm eignet sich optimal für einen Testlauf im Dualen Master. Wer sich mit dem Gedanken an einen Master-Abschluss trägt, aber noch unsicher ist, wie sich Studium und Beruf vereinbaren lassen, kann durch Belegung einzelner Module das Studium in der gewählten Fachrichtung zunächst testen. Teilnehmende erhalten einen breiteren Überblick ins Fachgebiet als bei einem einzelnen Seminar und sind dennoch nicht an einen Studien- und Prüfungsplan gebunden. Je nach beruflichen Schwerpunkten stellen sie sich aus den zahlreichen Modulen ein individuelles Paket zusammen. Bei einem späteren Start im Dualen Master können dann die erworbenen Studienleistungen sowie geleistete Gebühren angerechnet werden.
Schnuppern Sie Masterluft!
Wer bereits vor der Anmeldung einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, nimmt einfach an einer regulären Präsenzveranstaltung teil und tauscht sich dort mit Studierenden und Lehrenden aus. Für nahezu alle Module im Zertifikatsprogramm organisieren wir gerne einen Schnuppertag.
Nähere Informationen zur Wissenschaftlichen Weiterbildung und zum Zertifikatsprogramm: https://www.wissenschaftliche-weiterbildung.dhbw.de/startseite/
Persönliche Beratung in Karlsruhe an der Standort-Geschäftsstelle des DHBW CAS
Anke Brüderlin
anke.bruederlin @cas.dhbw.de
Tel: +49.721.9735-754