Vollakademisierung der Hebammenausbildung: Die DHBW verabschiedet erste Absolventinnen
Abschlussjahrgang an der DHBW Karlsruhe markiert wichtigen Schritt in der Hebammenausbildung
Ein bedeutender Meilenstein für die Akademisierung des Hebammenberufs: Die ersten Studentinnen des dualen Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft, die nach der Reform der Hebammenausbildung ihr Studium absolviert haben, haben dieses nun an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) erfolgreich abgeschlossen. Am Standort Karlsruhe erhielten insgesamt 25 Absolventinnen sowohl die staatliche Berufszulassung als auch den akademischen Grad Bachelor of Science.
Zum Wintersemester 2021/22 richtete das Land Baden-Württemberg zusätzliche Bachelor-Studienanfängerplätze für die Hebammenwissenschaft ein, setzte damit zügig die gesetzlich beschlossene Reform der Hebammenausbildung um und ebnete den Weg zur Vollakademisierung der Ausbildung. Der sieben Semester umfassende Studiengang „Angewandte Hebammenwissenschaft“, der an der DHBW in Heidenheim, Karlsruhe und Stuttgart angeboten wird, kombiniert wissenschaftliche Lehre mit praxisnaher Ausbildung in Kooperation mit insgesamt 23 Kliniken.
Verabschiedung der ersten primärqualifizierten Hebammen am Standort Karlsruhe
Die Verabschiedung der ersten primärqualifizierten Hebammen des Standortes Karlsruhe fand am Freitag, den 28. März 2025, im Audimax der DHBW Karlsruhe statt. In einem feierlichen Rahmen erhielten die Absolventinnen ihre Abschlusszeugnisse und wurden für ihre Leistungen gewürdigt. „Sie waren der erste Jahrgang, der sich auf dieses neue und aufregende Studium eingelassen hat. Sie haben Stärke, Empathie und Durchhaltevermögen gezeigt“, betonte Prof. Dr. Dietlind Tittelbach-Helmrich, Prodekanin des Studienbereichs Gesundheit, in ihrer Ansprache. „Es ist weit mehr als ein Job. Sie sind Unterstützerin, Beraterin und Helferin.“ Und Prof. Dr. Anneliese Tometten-Iseke, Leiterin des Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft an der DHBW Karlsruhe, ergänzte: „Empfinden Sie es als Privileg, Frauen bei der Geburt zu unterstützen und Familien in der ersten sensiblen Phase begleiten zu können.“ Auch der Rektor der DHBW Karlsruhe, Prof. Dr.-Ing. Stephan Schenkel, richtete seine Worte an die Absolventinnen: „Ich wünsche Ihnen allen, liebe Absolventinnen, dass Sie mit einem guten Gefühl und der Ausdauer, die Sie bereits in den letzten dreieinhalb Jahren so erfolgreich unter Beweis gestellt haben, Ihren weiteren Lebensweg gehen und vor allem weiterhin in Ihrem Beruf – Ihrer Berufung – aufgehen und Großes leisten.“
Über 100 Gäste nahmen an der Feier teil, darunter Vertreter*innen der Hochschule, Praxisanleitende Hebammen der Kliniken und Außerkliniken, Leitende Hebammen, Pflegedirektor*innen und Pflegedienstleitungen sowie Leitende Ärzt*innen der Dualen Partnerkliniken. Auch Familien und Freunde waren anwesend, um diesen besonderen Moment gemeinsam zu feiern. Ein Highlight der Veranstaltung war eine Gesangseinheit von Absolventinnen, die mit einer bewegenden Message die Bedeutung ihres Berufs und den Zusammenhalt innerhalb ihres Jahrgangs unterstrichen.
Die Akademisierung: Ein wichtiger Schritt für den Hebammenberuf
Die Akademisierung stellt einen wichtigen Schritt zur weiteren Professionalisierung des Hebammenberufs in Deutschland dar. Durch ihr wissenschaftlich fundiertes Knowhow können die Absolventinnen ihr praktisches Handeln und ihre Entscheidungen reflektieren, evidenzbasiert begründen und so zur qualitativ hochwertigen Versorgung von Schwangeren, Gebärenden und Neugeborenen und einer zukunftsfähigen Geburtshilfe beitragen.
Absolventinnen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt
Die ersten Absolventinnen des primärqualifizierenden Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft sind auf dem Arbeitsmarkt äußerst gefragt. Kliniken und Hebammenpraxen profitieren von den akademisch ausgebildeten Nachwuchskräften. Manche Absolventinnen starten stattdessen in eine freiberufliche außerklinische Hebammentätigkeit, einige nutzen den Bachelorabschluss als Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge und Karrieremöglichkeiten.
Der Abschluss dieses ersten Jahrgangs bestätigt den besonderen Ansatz des dualen Studienmodells der DHBW. Die mittlerweile langjährige Erfahrung in der Akademisierung des Hebammenberufs, zunächst im berufsintegrierenden und mittlerweile ausgelaufenen ausbildungsintegrierenden Curriculum, jetzt im grundständigen Studiengang, trägt zum Erfolg wesentlich bei. Die hohe Nachfrage nach dualen Studienplätzen sowohl von Interessent*innen als auch von Kliniken in ganz Baden-Württemberg unterstreicht den Bedarf an akademisch ausgebildeten Hebammen.
Fakten:
Die DHBW bietet den Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft an den Standorten Heidenheim, Karlsruhe und Stuttgart an.
Jährlich beginnen 125 Studierende ihr Hebammen-Studium an der DHBW.
Insgesamt 83 akademisch ausgebildete Hebammen haben ihr Studium im März 2025 erfolgreich abgeschlossen - 25 davon am Standort Karlsruhe.
97 Studierende sind derzeit im Studiengang „Angewandte Hebammenwissenschaft“ an der DHBW Karlsruhe.
Die Bedeutung der Vollakademisierung der Hebammenausbildung wurde in überregionalen Medien aufgegriffen, darunter im Deutschlandfunk (DLF) Campus & Karriere, 28.3.2025, und im SWR.
Hier geht’s zum Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft der DHBW Karlsruhe
Text: DHBW HD, DHBW Stgt., DHBW KA//DI; Foto: DHBW KA//MZ,SON



