Studierende gestalten digitale Lehre aktiv mit

Innovative Projekte aus dem Lehr-Lernprojekt smile erfolgreich vorgestellt

Am 30. Juni 2025 wurden beim Abschlussevent des Lehr-Lernprojekts smile fünf herausragende Lehr-Lern-Innovationen präsentiert. smile steht für „Studierende als Multiplikator*innen für innovative und digitale Lehre“ und ist ein Projekt im Studiengang Wirtschaftsinformatik. Es unterstützt Lehrende durch die Beratung von Studierenden bei der didaktischen und digitalen Weiterentwicklung ihrer Veranstaltungen.

Im aktuellen Innovationszyklus arbeiteten 20 Studierende in Projektteams mit vier Lehrenden unterschiedlicher Studiengänge zusammen, um deren Innovationsideen gemeinsam weiterzuentwickeln und umzusetzen. Zusätzlich wurden zwei Forschungsprojekte begleitet, die sich mit Themen wie studentischem Gesundheitsmanagement und Future Skills beschäftigen.

Begleitet von einem Coaching-Ansatz wurden die Studierenden durch die Lehrcoaches Marie Tuchscherer, Prof. Manfred Daniel und Prof. Dr. Katja Wengler schrittweise für ihre Rolle qualifiziert. Das Ergebnis: fünf gelungene Projekte aus unterschiedlichen Fachkontexten:

  • Forschungsprojekt  DHBeWell, – Studentisches Gesundheitsmanagement (BWL-Versicherung): Gestaltung und Umsetzung von Kommunikationsmaterialien und einer Moodle-Plattform „DHBeWegung“, die Studierende mit einem DHBW-spezifischen Bewegungskurs zu mehr gemeinsamer Aktivität motiviert.
  • Forschungsprojekt DIRK Dual – Future Skills (Arbeitsgruppe NextEducation): Weiterentwicklung des Future Skills-Kompasses sowie Konzeption eines Reflexionsjournals zur individuellen Kompetenzentwicklung.
  • smile-Lehrveranstaltung (Wirtschaftsinformatik): Erstmalig wurde auch die Lehrveranstaltung smile selbst von einem studentischen Team weiterentwickelt. Ergebnis ist unter anderem ein „Digitales Partizipations-Board“, das kontinuierliches Feedback der Teilnehmenden ermöglicht.
  • Lehrveranstaltung „Theoretische Informatik“  (Informatik): Entwicklung einer technischen Lösung zur Übertragung von Moodle-Testfragen in das Quiz-Tool „QuizAcademy“, um spielerische Tests mit Studierenden im Kursraum zu ermöglichen.
  • Lehrveranstaltung „Webprogrammierung“ (Wirtschaftsinformatik): Konzeption eines KI-basierten Lernassistenten, der Inhalte erklärt, zusammenfasst und automatisch Testfragen generiert.

Alle beteiligten Lehrenden arbeiteten im Projektverlauf intensiv und konstruktiv mit den Studierenden zusammen. Die entwickelten Ergebnisse werden künftig in die Lehre einfließen und die Lernprozesse nachhaltig bereichern.

Aufgrund aktueller Sparmaßnahmen wird im kommenden Studienjahr kein neuer smile-Zyklus angeboten. Die Hoffnung bleibt jedoch, dass das erfolgreiche Format in den nächsten Jahren wieder aufgenommen werden kann.

Weiterhin bestehen bleibt das Teaching Assistent Programm (qualifizierte studentische Hilfskräfte für die Lehrunterstützung) des Education Support Center . Wer Lehrideen mit studentischer Hilfe umsetzen möchte, kann sich dort melden. Füllen Sie das Formular des ESC aus und die Teaching Assistants setzen sich mit Ihnen in Verbindung.

Text: DL | Fotos: DHBW KA//VO