Elektrotechnik: Solaranlagen optimal für Ihren Verbrauch

Start der Reihe "Neues aus der Fakultät Technik": Solaranlagen effizient planen & sparen

Solaranlagen sind längst keine Seltenheit mehr - erschwinglich, nachhaltig und in Neubauten oft schon Standard. Doch wie genau lässt sich die tatsächliche Einsparung durch eine Anlage berechnen? Die übliche Faustformel reicht für echte Planungsentscheidungen nicht aus, denn sie berücksichtigt weder saisonale Unterschiede noch individuelle Verbrauchsmuster. Besonders im Winter, wenn der Bedarf am höchsten ist, liefert die Sonne oft zu wenig Energie.

Es wurde eine Methode implementiert, Investitionen für komplexe Solaranlagen optimal zu planen. Mithilfe des Online-Tools PVGIS (Photovoltaic Geographical Information System) können stundenaufgelöste Ertragsdaten analysiert werden, um Investitionen und den Betrieb von Solaranlagen zu optimieren. Ein Beispiel zeigt: Eine Anlage mit einer Investition von 37.000 € kann über 20 Jahre mehr als 30.000 € einsparen – und danach weiterhin Energie liefern.

Die Forschung geht weiter: Mit intelligenter Vorhersage und Steuerung soll der Betrieb von Solaranlagen noch effizienter gestaltet werden. Zudem wird die Kombination von Photovoltaik und Windkraft untersucht - insbesondere für größere Anlagen.

Artikel von Prof. Dr.-Ing. Gerald Oberschmidt im Volltext

 

Dieser Artikel ist der Teil der neuen Artikelserie "Neues aus der Fakultät Technik".
Hier gewährt die Fakultät Technik spannende Einblicke in herausragende Arbeiten aus allen Studiengängen der Fakultät. Die Serie zeigt die Vielfalt und Praxisnähe der technischen Ausbildung und macht die innovative Kraft des dualen Studiums greifbar. Aus jedem Studiengang werden wegweisende Projekte, Studien- und Abschlussarbeiten vorgestellt, die unter anderem von Studierenden in enger Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen entwickelt wurden. Von nachhaltigen Energielösungen über intelligente Automatisierung bis hin zu zukunftsweisenden IT-Konzepten präsentiert die Serie die gesamte Bandbreite technischer Innovation.

zur Artikelsserie "Neues aus der Fakultät Technik"