Projektmanagement bei Großprojekten am Beispiel der Karlsruher Kombilösung

Studium generale Vortragsreihe 2017 mit Vortrag über die Karlsruher Kombilösung zu Ende gegangen.

Mit dem Vortrag „Projektmanagement bei Großprojekten am Beispiel der Kombilösung Karlsruhe“ endete im Oktober die Studium generale Vortragsreihe 2017. Als Referent berichtete Uwe Konrath, Geschäftsführer der KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH über die Zielsetzung sowie die Herausforderungen des Großprojekts. Die Studierenden erhielten so aus erster Hand spannende Hintergrundinformationen über die zahlreichen Herausforderungen die ein Projekt von dieser Größe für alle Beteiligten mit sich zieht. Entsprechend angeregt verlief die anschließende Diskussion.  

Das Karlsruher Modell gilt nach wie vor als großer Erfolg. Das Streckennetz hat sich von 140 km (1992) auf rund 720 km (2012) nahezu vervierfacht. Auch anhand der Fahrgastzahlen lässt sich der Erfolg ablesen. 2016 zählte der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) rund 172 Mio. Fahrgäste. Um die Leistungsfähigkeit und den Komfort des Nahverkehrs in der Region der erfolgreichen Entwicklung anzupassen, fiel 2002 schließlich die Entscheidung für den Bau der Kombilösung.

Konkret setzt sich das Projekt aus zwei Baumaßnahmen zusammen: Zum einen wird ein Stadtbahntunnel unter der Kaiserstraße, mit einem Abzweig vom Marktplatz bis zur Augartenstraße gebaut. Zum anderen wird ein Autotunnel unter der Kriegstraße realisiert, welcher vom Karlstor bis zum Mendelssohnplatz reicht. Oberhalb dieses Tunnels werden darüber hinaus eine Stadtbahntrasse sowie Rad- und Fußwege errichtet. Am 21. Januar 2010 wurde mit den Bauarbeiten am Europaplatz begonnen. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist für 2021 geplant.

Mit der Veranstaltungsreihe Studium generale bietet die DHBW Karlsruhe fakultätsübergreifende und interdisziplinäre Vorträge zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft an. Das Programm richtet sich sowohl an Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DHBW Karlsruhe als auch an Alumni und Förderer der DHBW Karlsruhe. Auch die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich Willkommen. Zu den Referenten zählen neben bekannten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens auch solche, die einen direkten Bezug zur DHBW Karlsruhe haben. Die Planungen für das Jahr 2018 haben bereits begonnen und werden zu gegebener Zeit auf der Website der DHBW Karlsruhe bekannt gegeben.  

Text: TRA