„Netzwerken ist ein wichtiger Faktor“
Antrittsvorlesungen und Ehrennadel-Verleihungen standen im Mittelpunkt des Akademietags 2023
„Der Akademietag ist an unserer Hochschule eine Tradition, der wir gerne treu bleiben“, sagte Prof. Dr. Holger Becker, Prorektor und Dekan der Fakultät Wirtschaft an der DHBW Karlsruhe, in seinen Begrüßungsworten zum Akademietag 2023, der Mitte Juli im Audimax stattfand. „Zu diesem Anlass kommen regelmäßig unterschiedliche Personengruppen zusammen, die allesamt zum Erfolg der DHBW Karlsruhe beitragen: Mitglieder des Hochschulrates, Professor*innen, Angestellte, Lehrbeauftragte, Duale Partner und Studierende treffen zusammen, um Neues zu erfahren und sich auszutauschen. Netzwerken ist beim Akademietag ein wichtiger Faktor.“
Im Rahmen des Akademietags habe man traditionell auch die Möglichkeit, Antrittsvorlesungen neuer Professorinnen und Professoren zu hören. „Sie dienen dazu, die neuen Köpfe an der Hochschule kennenzulernen und wertvolle Einblicke in ihre Lehr- und Forschungsgebiete zu erhalten“, so Becker. „Es ist wichtig, dass an einer Hochschule mit 250 bis 300 Mitarbeitenden sowie 80 Professuren Gelegenheiten geboten werden, bei denen man miteinander in Kontakt treten und sich austauschen kann.“
Prof. Dr. Liane Meyer, seit November 2022 Leiterin des Studienganges Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der DHBW Karlsruhe, befasste sich in ihrer Antrittsvorlesung „Public Health – Gerontologie – Pflege“ mit den „Herausforderungen von Heute für die Gesundheit von Morgen“.
Sie stellte dabei Gesundheit als gesamtgesellschaftliches Thema dar und benannte die Lebensbedingungen eines Menschen sowie dessen individuelles Gesundheitsverhalten als zentrale Faktoren für den Erhalt der eigenen Gesundheit. „Was ist gesund im Alter?“, fragte Prof. Meyer und erläuterte, dass bei dieser Fragestellung nicht nur körperliche und geistige Gesundheit Beachtung finden dürfen, sondern auch die subjektive Wahrnehmung des Menschen eine wichtige Rolle spiele. Schließlich ging Prof. Meyer auf den Fachkräftemangel ein und unterstrich die Tatsache, dass dieser sich in Zukunft weiter verschärfen werde und daher Studiengänge wie zum Beispiel Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften umso bedeutsamer sind.
Prof. Dr. Gerhard Lechner, Professor für Betriebswirtschaftslehre insb. Produktions- und Materialwirtschaft, ist seit Oktober 2022 an der DHBW Karlsruhe und wagte in seiner Antrittsvorlesung einen Blick in „Die Zukunft des Global Sourcing“. Er erläuterte die grundlegende Motivation für Global Sourcing und stellte drei dafür besonders relevante Faktoren heraus: Die wachsende Mittelschicht in Asien, das globale Management komplexer Lieferantennetzwerke und die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung. Seine Antrittsvorlesung ergänzte Prof. Lechner mit hochinteressanten Zahlen, die belegten, wie stark sich die globale Mittelschicht künftig von West nach Ost verschieben wird.
Prof. Dr.-Ing. Jens Göttle, Professor für Elektrotechnik, stellte sich mit dem Thema „Leistungselektronik oder die Jagd nach den 99 Prozent“ an der DBHW Karlsruhe vor und machte damit die Interdisziplinarität des Akademietags perfekt. Im Mittelpunkt seiner Vorlesung stand die „Little Box Challenge“, ein Ingenieurwettbewerb von Google und der Power Electronics Society des Institute of Electrical and Electronics Engineers, der 2014 begann. Die Herausforderung bestand damals darin, einen Wechselrichter zu bauen, der etwa einem Zehntel der Größe des damaligen Standes der Technik entsprach. Prof. Göttle erklärte anschaulich, wie wichtig dieser Wettbewerb für die Disziplin der Leistungselektronik war und dass die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse beispielsweise wegweisend für die Nutzung von Photovoltaik und Windkraft waren.
Im Anschluss an die drei Antrittsvorlesungen wurden rund 25 Lehrbeauftragte aus den Studienbereichen Gesundheit, Technik und Wirtschaft für besonders langjährige Verdienste und außerordentliches Engagement mit der Ehrennadel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Nach dem offiziellen Teil des Akademietages gab es im Casino für die Gäste die Möglichkeit, sich bei Getränken und einem kleinen Imbiss auszutauschen.
Text: KAB, Foto: DHBW KA//KAB