Grenzen überschreiten, neue Einblicke gewinnen

Die Internationale Staff Week zu Gast im Eye Tracking-Labor

Im Rahmen der Internationalen Staff Week begrüßten Prof. Dr. Birgit Franken und Jan Michael Rasimus 23 Hochschulvertreter*innen aus elf Ländern zu einem weiteren Programmpunkt: dem Besuch des Eye Tracking-Labors der Hochschule.

Die internationale Gästegruppe setzte sich aus Vertreter*innen unterschiedlichster Fachrichtungen und Hochschulkontexte zusammen – eine Vielfalt, die den lebendigen und intensiven Austausch im Labor besonders bereicherte.

In ihrem Vortrag vermittelten Prof. Dr. Birgit Franken und Jan Michael Rasimus nicht nur einen fundierten Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Eye Tracking in Forschung und Lehre, sondern machten die Technologie durch eine Live-Demonstration anschließend auch direkt erlebbar. Die Teilnehmenden konnten dabei selbst verschiedene Werbeanzeigen betrachten, deren Blickverläufe im Anschluss gemeinsam analysiert wurden. Die Kombination aus fachlichem Input und anschaulicher Praxis stieß auf großes Interesse und sorgte für lebhaften Austausch.

„Solche Formate sind ideale Gelegenheiten, internationale Kooperationen mit Leben zu füllen“, betonten die Gastgeber. Die Staff Week zeigte eindrucksvoll, wie bedeutend persönliche Begegnungen für die nachhaltige Internationalisierung von Hochschulen sind. Neben fachlichem Austausch bot sie wertvolle Anlässe zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Stärkung bestehender sowie neuer Netzwerke.

Die Mitarbeitenden des Eye Tracking-Labors blicken positiv auf die Veranstaltung zurück und freuen sich auf zukünftige gegenseitige Besuche – auch im Rahmen von Workshops an internationalen Partnerhochschulen. Der interkulturelle Austausch und die Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg bleiben ein zentrales Anliegen der DHBW Karlsruhe auf dem Weg zu einer global vernetzten Hochschullandschaft.

Weitere Informationen über die Staff Week

Text und Foto: RM