Grand Challenge 2025 an der DHBW Karlsruhe
Wenn Digitalisierung auf Nachhaltigkeit trifft
Wie können digitale Technologien konkret dazu beitragen, die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen?
Mit dieser großen Frage haben sich Studierende im Kurs „Technikfolgenabschätzung von Digitalisierung“ im Studiengang Wirtschaftsinformatik beschäftigt – und dabei Visionen für eine bessere Zukunft entwickelt.
Das Konzept dahinter: „Digitainability“ – die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Mit Methoden aus dem DesignThinking, der FuturesLiteracy und der Zukünftebildung tauchten die Teams in unterschiedliche Zukunftsszenarien ein – und machten daraus: konkrete digitale Lösungsideen.
Bei der Grand Challenge, der Abschlusskonferenz, präsentierten sie ihre Szenarien und Prototypen in eindrucksvollen TED-Talks und Videos. Die Bandbreite der Ideen war beeindruckend:
- Drohnen zur städtischen Begrünung
- App-basierte Bildungs- und Konsumlösungen
- KI-gestützte Systeme zur Mülltrennung
Zusätzlich gab Judit Klein-Wiele Einblicke in interdisziplinäre Ansätze aus dem INDIS-Projekt – ein starkes Beispiel für Forschung, die Veränderung ermöglicht.
Die Jury – David Piesk, Universität Marburg, Professor Manfred Daniel, DHBW Karlsruhe, Dennis Schulmeister-Zimolong, Akademischer Mitarbeiter, DHBW Karlsruhe, Judit Klein-Wiele, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DHBW Stuttgart, Tanja Dauth, Akademische Mitarbeiterin DHBW Karlsruhe und Professor Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen, DHBW Karlsruhe – zeichnete zwei Teams für ihre herausragenden Beiträge aus.
Danke an den Förderverein der DHBW Karlsruhe für die Unterstützung der Preisverleihung!
Die Grand Challenge hat gezeigt: Zukunft wird gemeinsam gestaltet – digital, kreativ und nachhaltig.
Alles über Future Skills gibt es hier: http://www.nextskills.org
Text: EIG, TD; Fotos: DHBW KA//TD
