Grand Challenge 2020 – Hochschullehre anders!

Studierende der DHBW Karlsruhe entwickeln Zukünfte für die Gesellschaft mit Künstlicher Intelligenz

In einer Serie außergewöhnlicher Lehrveranstaltungsformate haben über 70 Studierende der DHBW Karlsruhe Zukunftsentwürfe für die Gesellschaft mit KI im Jahr 2040 entwickelt und als TED Talk (Technology, Entertainment, Design) präsentiert. In der online organisierten Grand Challenge Abschlusskonferenz am 7. Juli 2020 wurden die drei überzeugendsten Beiträge ausgezeichnet.
Die studentischen Arbeiten zeigen: KI wird alle Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens verändern. Bereits heute beeinflusst sie unseren Alltag in großem Umfang. Webshops schlagen uns Produkte vor, die uns gefallen können, Suchmaschinen spielen personalisierte Werbung aus, Alexa kennt nicht nur unseren Musikgeschmack. Unsere Vorstellungen von der Weiterentwicklung dieser Technologien in der Zukunft reichen von dystopischen Szenarien bis hin zu Utopien, in der wir die größten Probleme unser Zeit gelöst haben werden.
Doch was liegt dazwischen? Was ist wahrscheinlich und vor allem, was können wir tun, damit wir mit dem, was wir heute schon kennen und wissen, einen möglichst konstruktiven Umgang in der Zukunft finden? Dazu setzten sich die 14 studentischen Arbeitsgruppen mit verschiedenen Lebensbereichen auseinander und führten ethische Analysen für Bereiche durch, in denen KI in Zukunft eine große Rolle spielen wird: Bildung, Politik, Kultur, Arbeit und der Mensch als gläserner Bürger. Dafür erarbeiteten sie einen Essay, einen Film und einen TED Talk, um sich ihrem jeweiligen Thema zu nähern. Insbesondere ethische Überlegungen spielten bei den 14 studentischen Teams eine wichtige Rolle.
Die Grand Challenge 2020, fand zum ersten Mal komplett online statt. Das Team der Arbeitsgruppe Nexteducation um Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Patricia Bonaudo von der Fakultät Wirtschaft konnte hochkarätige Mitglieder für die Jury gewinnen: Prof. Dr. Thomas Köhler von der TU Dresden, den Karlsruher Visual Artist Markus Jäger, Florian Rampelt, stellv. Leiter der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung, Patrick Kennedy, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit WIR MACHEN DAS/wearedeoingit e.V. und Lilith Diringer von den „Digital Changemakern“.
Das Besondere an der Veranstaltung war auch, dass sie über einen YouTube-Stream live übertragen wurde und so eine Öffentlichkeit für die Ideen und Gedanken der Studierenden ermöglichte, die die Mauern der Hochschule verlassen.
„Was passiert, wenn die KI droht, uns den Rang abzulaufen und unser Streben, immer besser zu werden, ins Leere läuft?“  Mit dieser Frage setzte sich die Gewinnergruppe unter dem Titel „Warum wir nicht alle Streber sein müssen“ kreativ auseinander und plädierte für die Wichtigkeit von Vielfalt, um Synergien nutzen zu können. Damit überzeugte sie die Jury und gewann den „Grand Challenge 2020 Award“, der vom Förderverein der DHBW Karlsruhe gestiftet wurde.
„Für die Studierenden ist das Format der Lehrveranstaltung ein besonderes Erlebnis. Anstelle von Wissensvermittlung tritt dabei die eigene Recherche und die Gestaltung einer neuen Zukunftsvorstellung. In allen Beiträgen kann man sehen, wie sich die sehr beeindruckenden über 70 Studierenden damit auseinander gesetzt haben, wie man kreativ und visionär eine Zukunft gestalten kann, die zwar durch digitale Technologien geprägt ist, aber noch viel mehr durch unser eigenes Handeln“, blickt Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers auf die Veranstaltung zurück.

Noch am gleichen Tag berichtete das SWR-Fernsehen in der Sendung „SWR Aktuell“ über die Grand Challenge 2020
Hier geht’s zur Sendung: Beitrag ab TC 14:44: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/sendung-1930-uhr-vom-772020-104.html

Und hier zum YouTube-Stream: https://www.youtube.com/watch?v=lKO1xfz_Kyc&feature=youtu.be

Text: BO/DI, Foto: Screenshot, DHBW KA