Digitale Transformation im Finanzwesen

Mitte Juli fand an der DHBW Karlsruhe ein Workshop zum Thema Digitalisierung in der Finanzbranche statt. Um sich dazu auszutauschen, waren Lehrende, verschiedene Vertreterinnen und Vertreter von Partnerfirmen, Studierende und interessierte Fachleute aus der Region Karlsruhe zusammengekommen.

„Das ist ein Workshop, der die Grenzen der Studiengänge überwindet“ – mit diesen Worten begrüßte Prof. Dr. Holger Becker, Prorektor und Dekan Wirtschaft, die Gäste des Workshops „Digitale Transformation im Finanzwesen“ und traf damit den Nagel auf den Kopf, denn der Workshop fand im Rahmen eines geplanten kooperativen Forschungsprojekts der Studiengänge BWL-Bank und Wirtschaftsinformatik statt.

 

Einen ganzen Vormittag trafen sich die etwa 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops, um sich gemeinsam mit dem Thema Digitalisierung in der Finanzbranche auseinanderzusetzen.

Nach der Ansprache von Prof. Dr. Holger Becker eröffnete Prof. Dr. Christiane Weiland, die als Leiterin des Studiengangs BWL-Bank den Workshop gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Freytag vom Studiengang Wirtschaftsinformatik, organisierte, die Veranstaltung. „Es wird nicht langweilig“, sagte sie in ihrem Vortrag und meinte die Arbeit, die vor den Finanzdienstleistungsunternehmen liegt. Laut Weiland müssen sich die Banken sputen, um bei der Digitalisierung mithalten zu können. Ein Problem stellt ihrer Meinung nach oft die fehlende digitale Kompetenz dar. Da Banking zudem eine hohe Komplexität aufweist, können die Funktionen auch nicht alleine durch die immer zahlreicher werdenden sogenannten „FinTech“-Startups übernommen werden. „Banker müssen also mit Informatikern zusammenarbeiten“, sagte Prof. Dr. Weiland weiter und übergab damit das Wort an die eingeladenen Rednerinnen und Redner.

 

Gekommen waren Anja Stolz, Bereichsleiterin Kundenmanagement und Kommunikation bei der Commerzbank, Gerald Prior, Vorstandsvorsitzender bei Cofinpro, und Gerd Müller, Bereichsleiter für Architektur und Innovation bei der Fiducia GAD IT AG. Alle drei Gäste sprachen über die Herausforderungen für die Banken, bei der Digitalisierung mithalten zu können.

 

„Unternehmen brauchen keinen Chief Digital Officer – sondern einen Chief Client Officer“ so die bewusst provozierende These von Anja Stolz, Commerzbank Frankfurt. Der zentrale Ansatz ist es, immer den Kunden und seine Wünsche im Fokus zu haben. „Die wichtigste Währung ist das Vertrauen der Kunden“, betonte sie. Sowohl die Produkte als auch das Marketing müssen daher sehr individuell auf den Kunden zugeschnitten werden. Die Vorhersagetechnologie „Real Time Predictive Analytics“ bietet hierfür eine wertvolle Unterstützung und zeigt eindrucksvolle Erfolge. Die innovativen Ideen der FinTechs macht die Commerzbank sich ebenfalls zu nutze. „Wir arbeiten mit jungen Unternehmen zusammen und haben sogar mit unserer Tochter „neugelb“ vor einem Jahr selbst eines gegründet“, berichtet Anja Stolz. Gerade FinTechs versuchen immer wieder, mit innovativen Ideen Kunden zu gewinnen. Die klassischen Banken müssen damit konkurrieren und sind gezwungen sich mit der Frage auseinander zu setzen, wie die Zukunft der Banken aussehen wird.

 

Gerald Prior von der Cofinpro, einem Frankfurter Beratungsunternehmen in der Finanzindustrie, zog dafür die Geschichte des technischen Fortschritts heran: „Die Kutschen wurden durch das Automobil ersetzt, aber wird auch das Buch komplett durch E-Books und Co. ersetzt? Wir müssen uns fragen, wie es mit den Banken in einigen Jahren aussehen wird“, so Prior. Die Kunden fordern Einfachheit, Transparenz und bequeme Handhabung. Seine These: „Die Revolution ist eine Evolution.“ Hierbei darf die Reichweite, Kraft und Kompetenz der „Old School“-Banken nicht unterschätzt werden. Es wird darauf ankommen, den Kulturwandel schneller als die Wettbewerber hinzubekommen.

 

Diesen Aspekt griff auch Gerd Müller von der Fiducia GAD eindrucksvoll auf, als er die Kundengespräche von früher mit einem Verhör verglich, in dem geprüft wurde, ob der Kunde würdig sei, eine Bankdienstleistung zu erhalten. Seiner Ansicht nach kommt es darauf an, sich strategisch sinnvoll zu positionieren und hierbei nicht jeden Ansatz um jeden Preis zu verfolgen. Eine Innovation ist die Schaffung von etwas Neuem und die Verbreitung in dem relevanten Umfeld. Daher muss nach dem „Was tue ich?“, aber auch nach dem „Was tue ich nicht?“ gefragt werden. Unter den neuen digitalen Rahmenbedingungen sieht es die Fiducia GAD daher als konsequente Fortführung des genossenschaftlichen Förderauftrags an, ein regionales digitales Ökosystem zu entwickeln, indem eine gemeinsame Plattform für die Vernetzung der lokalen Wirtschaft geschaffen wird.

 

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Präsentation von Ergebnissen eines Studierendenprojekts zum Thema „Digitale Transformation im Finanzwesen“. Gemeinsam mit Daniel Eichsteller, Lehrbeauftragter und Consultant der Firma Cofinpro, und Prof. Dr. Weiland hatten die Studierenden zwei Anwendungen entwickelt. Die Teams präsentierten die Prototypen einer mobilen Haushaltsbuch-App und einer Peer-to-Peer-Plattform für eine private Kreditvergabe, die auf einer Blockchain aufgesetzt ist.

 

Der Workshop war der erfolgreich fachliche Ausgangspunkt eines am gleichen Nachmittag stattfindenden Gesprächs zwischen den Organisatoren Prof. Dr. Weiland und Prof. Dr. Freytag und den Vertretern der drei eingeladenen DHBW-Partnerunternehmen, bei dem ein Konzept eines dualen Forschungsprojekts an der DHBW Karlsruhe vorgestellt und intensiv diskutiert wurde. Es wurde eine Fortsetzung der Diskussion für Oktober 2017 bei der Commerzbank in Frankfurt vereinbart.

 

Text: ZY