DHBW Karlsruhe Studiengang Papiertechnik feierte 20 Jahre Studium
Jubiläumsfeier im Papierzentrum in Gernsbach
Im Jahr 2002 wurde an der Berufsakademie Karlsruhe (heute Duale Hochschule Baden-Württemberg) der Diplom-Ingenieur Studiengang Papiertechnik in Gernsbach eröffnet. Der Studiengang wurde in Kooperation mit der Papierindustrie und dem Papierzentrum Gernsbach gegründet. Mittlerweile haben 298 Absolvent*innen das Studium erfolgreich beendet.
Die Feier am 15. September 2023 wurde vom Hauptgeschäftsführer des Papierzentrums, Andre P.H. Müller, mit etwa 80 Gästen im Pavillon des Papierzentrums, eröffnet. Eingeladen waren Industriepartner, ehemalige und aktuelle Dozent*innen, Absolvent*innen und Studierende sowie andere einflussreiche Akteure, die diesen Studiengang zu dem gemacht haben, was er heute ist.
Prof. Dr.-Ing. Stephan Schenkel, Rektor der DHBW Karlsruhe, würdigte die herausragende Zusammenarbeit zwischen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und dem Papierzentrum, die maßgeblich zur hohen Erfolgsquote des Studiengangs beigetragen hat. Der Studiengang sei eine „Orchidee, die es nur an wenigen Orten“ gebe. Landrat Prof. Dr. Christian Dusch, Vertreter des Landkreises Rastatt, betonte die Wichtigkeit des Studiengangs und des Papierzentrums für den Landkreis. Er stehe für Exzellenz in der Ausbildung und biete Generationen von jungen Menschen seit Jahrzehnten eine solide Grundlage für ihre berufliche Zukunft.
Ein besonderer Moment der Feier war der historische Rückblick von Prof. Dr. Volker Höntsch, dem Gründer und ehemaligen Leiter des Studiengangs. Mit großer Unterstützung von Kollegen aus der TU Darmstadt, insbesondere Prof. Dr. Wolfgang Kraut, Leiter des Studiengangs Sicherheitswesen an der DHBW Karlsruhe a.D., und dem Hauptgeschäftsführer des Papierzentrums, Stephan Meissner, wurde dieser einzigartige Studiengang im Jahr 2002 ins Leben gerufen. In den letzten 20 Jahren wurde der Studiengang durch mehrere Akkreditierungen modernisiert und um den Bereich der Papierverarbeitung erweitert.
Stefan Grözinger, Ausbildungsleiter bei Koehler Paper, berichtete über die aktuelle Lage in der Branche, die geprägt ist von zahlreichen Herausforderungen, die innovative und kreative Lösungen erfordern. In einer fesselnden Podiumsdiskussion tauschten sich die Experten Prof. Dr.-Ing. Jukka Valkama, Leiter des Studiengangs Sustainable Science and Technology an der DHBW Karlsruhe, Prof. Dr.-Ing. Stephan Schenkel, Matthias Walter, Leiter Schulzentrum für Papiertechnik, Karl Fuchs, Geschäftsführer T.Con Gmbh & Co. KG und Stefan Grözinger über aktuelle Themen in der Branche, wie Digitalisierung, Kulturwandel und Fachkräftemangel, und die daraus folgenden Herausforderungen für die DHBW aus.
Danach präsentierte Prof. Dr.-Ing. Jukka Valkama den neuen Studiengang "Sustainable Science Technology" (SST), der den bestehenden Studiengang Papiertechnik um Aspekte der Nachhaltigkeit und Digitalisierung erweitert. Dabei bleiben die Studienrichtungen "Papiertechnologie" und "Verpackungstechnologie" erhalten. Die Gäste erhielten abschließend eine faszinierende Vorführung der Programme ChatGPT und Midjouney, präsentiert von Michael Zahn von der Firma ai Context Marketing.
Die Jubiläumsfeier war ein Augenblick der Wertschätzung für 20 Jahre Papiertechnik an der DHBW Karlsruhe und gleichzeitig ein Blick in die Zukunft, in der Innovation und Nachhaltigkeit weiterhin im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen über den Studiengang Sustainable Science and Technology
Text: VA, DI; Foto: Michael Zahn