Aus der Hochschule - Studierende berichten

Valenta Eisele, BWL-Digital-Commerce-Management, 5. Semester – Auslandssemester an der ISCAP, Accounting and Business School in Porto

Mein Name ist Valenta Eisele, ich studiere Digital Commerce Management im 5. Semester an der DHBW Karlsruhe und habe vom 16. September 2024 bis zum 16. Januar 2025 ein Auslandssemester an der ISCAP, Accounting and Business School in Porto, absolviert.

Die Entscheidung für ein Auslandssemester war für mich eine einmalige Gelegenheit, sowohl fachlich als auch persönlich zu wachsen. Durch das Studium in einem anderen Land konnte ich nicht nur meine Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch wertvolle interkulturelle Kompetenzen erwerben, insbesondere im Umgang mit Studierenden aus verschiedenen Ländern. Porto war für mich die ideale Wahl, da ich hier die Möglichkeit hatte, ein Erasmus+-Stipendium zu erhalten.

Ein bedeutender Unterschied zur Dualen Hochschule Baden-Württemberg war die Flexibilität in der Prüfungsform. Während an der DHBW in der Regel eine Mischung aus praxisbezogenen Gruppenarbeiten und Klausuren am Ende des Semesters vorgesehen ist, konnten wir an der ISCAP selbst entscheiden, ob wir Prüfungen schreiben oder stattdessen durch Gruppenarbeiten, Präsentationen und kleineren Tests bewertet werden wollten. Die Kursgrößen waren mit 20 bis 30 Erasmus-Studierenden ähnlich überschaubar, was den Austausch mit Dozierenden und Kommiliton*innen erleichtert hat.

Mein typischer Uni-Tag begann meist am Nachmittag. Besonders angenehm war, dass die meisten Studierenden freitags frei hatten, was spontane Kurztrips auf die Azoren, nach Madeira und Marrakesch ermöglicht hat. Diese Flexibilität hat das Auslandssemester zu einer sehr besonderen Zeit gemacht.

Natürlich bringt ein Auslandssemester auch Herausforderungen mit sich. Die Eingewöhnung dauerte etwa zwei bis drei Wochen, da vieles neu und ungewohnt war, von der Sprache über das Studiensystem bis hin zum Alltag in einer fremden Stadt. Doch gerade diese Phase hat mich besonders wachsen lassen. Mit der Zeit wurde Porto zu einem zweiten Zuhause, und ich konnte immer mehr von der Offenheit und Herzlichkeit der Menschen profitieren.

Neben dem Studium habe ich das lebendige Stadtleben in Porto besonders genossen. Die Sonnenuntergänge im Jardim do Morro oder in Matosinhos, das Surfen an der Küste und die einfachen Momente, wie ein Pastel de Nata am Douro zu genießen, gehören zu meinen schönsten Erinnerungen. Noch wertvoller sind jedoch die Freundschaften, die in dieser Zeit entstanden sind.

Habt keine Angst! Ein Auslandssemester ist eine einzigartige Chance, euch persönlich weiterzuentwickeln, neue Kulturen kennenzulernen und unvergessliche Erfahrungen zu sammeln. Natürlich gibt es am Anfang Unsicherheiten, sei es wegen der Sprache, des ungewohnten Umfelds oder der Organisation, doch gerade in solchen Momenten wächst man über sich hinaus. Seid offen für Neues und nutzt die Gelegenheit.

Weitere Informationen über die Möglichkeiten, ein Auslandssemester zu absolvieren.

Text: V. Eisele; Foto: privat