50 Jahre Papiermacherhaus: DHBW Karlsruhe als Partner dabei
Mit Studiengängen im Papierzentrum Gernsbach vertreten
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Grundsteinlegung des Papiermacherhauses fand am Freitag, 11. Juli 2025 ein Tag der offenen Tür im Papierzentrum Gernsbach statt. Gemeinsam mit der Papiermacherschule Gernsbach – Schulzentrum Papiertechnik, der DHBW Karlsruhe, der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), dem Ausbildungszentrum Mittelbaden, der Bildungsakademie Papier sowie den Ehemaligennetzwerken Vereinigung Gernsbacher Papiermacher und Akademischer Papieringenieursverein Karlsruhe (APV Karlsruhe) wurde die Vielfalt der Aus- und Weiterbildung in der Papier- und Zellstoffindustrie vorgestellt. Es wurden Führungen, Einblicke in Lehr- und Laborräume sowie ein Rahmenprogramm rund um die Papierherstellung geboten.
Der Studiengang Sustainable Science and Technology der DHBW Karlsruhe war mit einem Team und einem eigenen Stand vor Ort vertreten und informierte über die Studienmöglichkeiten.
Über das Papiermacherhaus und das Papierzentrum Gernsbach
1881/82 gelten als die Geburtsjahre der Papier- und Pappenindustrie im Murgtal. Innerhalb weniger Jahre sind die großen Unternehmen dieses Zweigs entstanden. Grundlagen waren die bis dahin ungenutzten Wasserkräfte der Murg und das reiche Angebot an Fichtenholz. Bis heute profitiert die Region davon. Sie pflegt eine enge Beziehung zur Papierindustrie, die sich von einer klassischen Handwerker- und Manufakturbranche zum hoch technisierten Gewerbe entwickelt hat.
Am 28. Februar 1975 wurde der Grundstein des Papiermacherhauses (PMH) gelegt. Dies war der Beginn einer einzigartigen Erfolgsgeschichte der Aus-, Fort- und Weiterbildung für die deutsche und Schweizerische Papier- und Zellstoffindustrie. Daraus entwickelte sich das Papierzentrum Gernsbach, das heute eine Vielzahl von Organisationen mit einem breit gefächerten Bildungs- und Dienstleistungsangebot unter einem Dach vereint. Darunter befindet sich nicht nur die Papiermacherschule, sondern viele weitere Einrichtungen, wie die Bildungsakademie Papier und das Ausbildungszentrum Mittelbaden sowie das Studienzentrum des Studiengangs „Sustainable Science and Technology“ mit den Studienrichtungen Papiertechnologie und Verpackungstechnologie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe. Auch die Bildungsstätte der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie haben ihren Sitz auf dem Campus. Mittlerweile 21 Gebäude nutzt das Papierzentrum Gernsbach für seine Aktivitäten, darunter Wohnheime für die Auszubildenden und Studierenden. Die Organisation des Campus liegt beim Förderverein Papierzentrum Gernsbach. Dieser betreibt und unterhält das Internat für die Auszubildenden. Sie kommen im Wesentlichen aus den westlichen Bundesländern und der deutschsprachigen Schweiz.
Hier geht’s zum Studiengang Sustainable Science and Technology
Text: DI, Fotos: DHBW KA//DI





