Studienverlauf & Organisatorisches
Durch eigene Initiative zum Wunschunternehmen
Aufgrund des umfassenden Bedarfs an qualifizierten Nachwuchsführungskräften und den positiven Erfahrungen bieten zahlreiche Unternehmen des Groß- und Einzelhandels sowie der Dienstleistungsbranche jährlich rund 180 Studienplätze für das Studium BWL-Handel an der DHBW Karlsruhe an. Auf der Homepage der DHBW Karlsruhe befindet sich eine Übersicht, welche Partnerunternehmen noch aktuellen Bedarf haben.
Die Studienmöglichkeiten beschränken sich jedoch nicht auf bestehende Partnerunternehmen. Engagierte Studieninteressenten*innen, aber auch Handels- und Dienstleistungsunternehmen können jederzeit die Initiative ergreifen und die Zulassung für ein Angebot von Studienplätzen für das Studium BWL-Handel beantragen. Ansprechpartnerin hierfür ist innerhalb des Sekretariats Frau Tanja Leibhammer (tanja.leibhammer). @dhbw-karlsruhe.de
Duales Studium – der Vorteil von zwei Welten
Praxisphasen im Partnerunternehmen
Das Studium erstreckt sich über 3 Jahre. Im Rhythmus von durchschnittlich 12 Wochen wechseln sich Praxis- und Theoriephasen ab. Das fördert nicht nur den Lernerfolg, sondern führt dazu, dass die Studierenden das Studium als besonders abwechslungsreich erleben.
Während der Praxisphasen erwerben die Studierenden betriebliche Fachkenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen. Die zielgerichtete Anwendung und Anpassung theoretischer Erkenntnisse an Problemstellungen der Praxis ist eine Besonderheit dualer Studiengänge. Das problemorientierte Denken und Handeln wird u.a. durch zwei wissenschaftliche Projektarbeiten, in denen die Studierenden praktische betriebliche Probleme des Partnerunternehmens einer Lösung zuzuführen haben, bereits frühzeitig gefördert.
Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
Neben den grundlegenden handelsrelevanten betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und rechtlichen Ausbildungsinhalten wird im Laufe des Studiums fünf Themenbereichen besondere Aufmerksamkeit gewidmet:
- Beschaffung/Warenwirtschaft/Supply Chain Management
- (Handels-) Marketing
- Kostenrechnung und Controlling
- Unternehmens- und Mitarbeiterführung
- Grundlagen der Digitalisierung und digitalen Transformation im Handel
Die Vorlesungen werden nicht nur von den Professoren der DHBW gehalten, die alle auf langjährige Erfahrungen im Management und/oder der Beratung zurückgreifen können, sondern auch von nebenberuflichen Lehrbeauftragten. Bei diesen handelt es sich vor allem um ausgewiesene Spezialisten aus Praxis, Wissenschaft und Lehre.
Kleine Kursgruppen mit rund 30 Studierenden und ein Studiengangsleiter als persönlicher Ansprechpartner über das komplette Studium tragen besonders zur persönlichen Studienatmosphäre bei.
Die fünf Kompetenzsäulen des Studienmodells BWL-Handel Karlsruhe
Das bewährte Studienkonzept BWL-Handel Karlsruhe besteht aus fünf Kompetenzsäulen:
Das wissenschaftliche Fundament des Studiums bilden neben den grundlegenden handelsrelevanten betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen, rechtlichen und methodischen Studieninhalten insbesondere die Themenbereiche Supply Chain Management, Unternehmensrechnung und Controlling, (Handels-) Marketing und Management sowie Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Besondere Berücksichtigung findet dabei jeweils auch die Potentiale und Herausforderungen der Digitalisierung.
Die für erfolgreiches Handeln erforderlichen Management-Kompetenzen in den jeweiligen Branchen (Kategorien) werden den Studierenden in vier spezifischen Modulen vermittelt: „Kategorienspezifisches Vertriebsmanagement“, „Kategorienspezifisches Innovationsmanagement“, „Kategorienspezifisches Business und Human Ressource Management“ und „Kategorienspezifische Steuerungsinstrumente“. In diesen werden die jeweiligen Besonderheiten der einzelnen Kategorien (Fast Moving Consumer Goods, Periodically Changing Goods, Commodities und Do It Yourself bzw. Dienstleistungen und value added Services) entsprechend vermittelt.
Digitalisierung nimmt im Studienkonzept BWL-Handel Karlsruhe seit jeher einen hohen Stellenwert ein. Digitalisierung bedeutet dabei nicht nur die Fokussierung auf technische Aspekte, sondern insbesondere auch die Erfassung der Bedeutung und Auswirkungen im Kontext für den Handel. Aktuelle und zukünftige technische Entwicklungen und die damit für den Handel verbundenen digitalen Transformationspotentiale werden deshalb auch im Spannungsfeld von Nutzen und Kosten eingehend beleuchtet. Die Technologieregion Karlsruhe als ein führender Impulsgeber digitaler Entwicklungen sowie die partnerschaftliche Nähe zur Studienrichtung „BWL – Digital Commerce Management“ bieten optimale Rahmenbedingungen für praxisbezogene Vorlesungen, sodass Studierende BWL-Handel auch immer am digitalen Puls der Zeit sind.
Um die Studierenden für die Verschiedenartigkeit der Kunden sowie der regionalen und nationalen Märkte zu sensibilisieren, finden auch die Besonderheiten von ausgewählten Ländern und Regionen, kulturellen und herkunftsbezogenen Zielgruppen sowie Kundentypen, wie z.B. Best Ager, Berücksichtigung. Dabei bietet sich auch Raum für Kooperationsprojekte mit den Partnerunternehmen.
Um sich besser in Menschen, d.h. nicht nur Kunden, sondern auch Mitarbeiter, hineinversetzen zu können stehen den Studierenden umfassende Möglichkeiten für eigene empirische Forschungen zur Verfügung, bis hin zum Eye-Tracking Labor.
Um bei den Absolventen*innen die für eine Übernahme von Führungsaufgaben notwendige persönliche Handlungskompetenz zu stärken, werden Veranstaltungen (z.B. Planspiele, Gruppenprojekte, Rollenspiele) angeboten, die die soziale Empathie und das Bewusstsein für die Auswirkungen eigenen Handelns fördern. In diesem Rahmen erhalten die Studierenden auch die Möglichkeit, die Ausbildereignungsprüfung abzulegen, um den AdA-Schein (IHK) zu erlangen.
Besonders bewährt hat sich auch die direkte Auseinandersetzung mit anderen Kulturen bzw. Ländern und ihren Menschen vor Ort. Deshalb werden an der DHBW Karlsruhe vielfältige Möglichkeiten für Studien im Ausland angeboten. Zusätzlich zur Option, individuell ein Theoriesemester an einer Universität im Ausland zu absolvieren, werden u.a. speziell auf die Bedürfnisse des Handels abgestimmte Duale Auslandsprogramme angeboten, an denen bereits hunderte Studierende begeistert und erfolgreich teilgenommen haben.
Ziel: fachliche und persönliche Handlungskompetenz
Durch die fünf Kompetenzsäulen erlangen die Studierenden nicht nur eine umfassende auf die An- und Herausforderungen des Handels abgestimmte fachliche Kompetenz, sondern auch die für Führungsaufgaben notwendige persönliche Handlungskompetenz, um so bereits frühzeitig Verantwortung übernehmen zu können.
Differenzierte Inhalte – Antworten auf die Individualität der Partnerunternehmen
Handel ist nicht gleich Handel. Um den individuellen Besonderheiten der Partnerunternehmen Rechnung tragen zu können bietet das Studium BWL-Handel in Karlsruhe die Möglichkeit, die Besonderheiten, die insbesondere aus der Branche und dem Vertrieb resultieren, auch in den
Theoriephasen entsprechend zu berücksichtigen. Auf diese Weise wird eine noch engere und effizientere Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis ermöglicht.
Die Partnerunternehmen können sich im Rahmen des Studiums BWL-Handel an der DHBW Karlsruhe sowohl Kategorien (Branchen) und Marktpartnern (B2B und B2C), als auch Vertriebsformen (stationär und online) zuordnen.
An Kategorien werden angeboten:
- Fast Moving Consumer Goods (FMCG),
für Lebensmittel, Drogerieartikel und Aktionswaren - Periodically Changing Goods (PCG),
für z.B. Bekleidung, Schuhe, Consumer Electronic, Möbel, Dekoration - Commodities und Do It Yourself (CDIY),
für z.B. Weiterverarbeitungsprodukte, Rohstoffe, Haus, Garten, Auto - Dienstleistungen und value added Services (DS),
für z.B. Verbundgruppen, Franchising, Beratung, Versorgungsdienstleistungen, Socialmedia-Plattformen und Sharing-Unternehmen
Zusätzlich stehen auf der Ebene Marktpartner zur Wahl:
- Einzelhandel (B2C)
- Großhandel (B2B)
Hinsichtlich der Vertriebsformen ist eine Einordnung möglich nach:
- Stationärer Handel
- E-Commerce
Durch die auf diese Weise ermöglichte Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten lässt sich durch das Studienmodell BWL-Handel Karlsruhe ein größtmöglicher Nutzen sowohl für Studierende, als auch Partnerunternehmen erzielen.
Zeitlicher Ablauf von Studium und Praxis
Weitere Dokumente zum Download
-
Termin- und Prüfungsplan für Praxismodule und Bachelorarbeit WHD23 (pdf, 129 KB) Anmeldung, Genehmigung, Abgabe und Präsentation der 1. und 2. Projektarbeit sowie der Bachelorarbeit
-
Termin- und Prüfungsplan für Praxismodule und Bachelorarbeit WHD22 (pdf, 128 KB) Anmeldung, Genehmigung, Abgabe und Präsentation der 1. und 2. Projektarbeit sowie der Bachelorarbeit
-
Termin- und Prüfungsplan für Praxismodule und Bachelorarbeit WHD21 (pdf, 105 KB) Anmeldung, Genehmigung, Abgabe und Präsentation der 1. und 2. Projektarbeit sowie der Bachelorarbeit
-
Termin- und Prüfungsplan für Praxismodule und Bachelorarbeit WHD20 (pdf, 19 KB) Anmeldung, Genehmigung, Abgabe und Präsentation der 1. und 2. Projektarbeit sowie der Bachelorarbeit
-
Termin- und Prüfungsplan für Praxismodule und Bachelorarbeit WHD19 (pdf, 128 KB) Anmeldung, Genehmigung, Abgabe und Präsentation der 1. und 2. Projektarbeit sowie der Bachelorarbeit
-
Verbindliche Zitierrichtlinien BWL-Handel (pdf, 332 KB) Verbindliche Zitierrichtlinien und Hinweise für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere von Projektarbeiten und Bachelorarbeiten im Studiengang BWL-Handel
-
Beschreibung des Studiengangs BWL - Handel (inklusive Modulpläne) (pdf, 267 KB) Beschreibung des Studiengangs (inklusive Modulpläne): BWL – Handel (Management in Commerce)
-
Beurteilung Projektarbeit BWL-Handel (pdf, 26 KB) Beurteilung des betrieblichen Betreuers für eine Projektarbeit.