Baumstoffformen
Produktionsverfahren zum Verpressen von Nebenstoffströmen zu hochwertigen Formteilen
Projektbereich/Cluster: Nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse
Baumstoffformen Projektteam DHBW:
Erzbergerstraße 119, Raum G185.8

Erzbergerstraße 121, Raum D322

Erzbergerstraße 121, Raum D322
Auftraggeber/Mittelgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Förderaufruf „Ressourceneffizienz und Circular Economy“ im 7. Energieforschungsprogramm
Projektträger:
Forschungszentrum Jülich GmbH – Projektträger Jülich (PTJ)
Projektkonsortium:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau (RPTU)
KARODUR Wirkteller GmbH
Robert Kraemer GmbH & Co. KG
Projektkoordinator:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe
Projektlaufzeit:
01.03.2024-28.02.2027
Projektbeschreibung + Zielsetzung:
Ziel des Vorhabens ist es, Materialien aus heimischen Nebenstoffströmen (NST) wie Laub und Rinde in Thermopressen zu zwei- und dreidimensionalen Produkten zu verpressen. Noch werden heimische Naturstoffe wie Blätter und Rinde zum großen Teil als Abfall thermisch verwertet, kompostiert, oder in der Natur belassen. Die neuesten Entwicklungen im Bereich der biobasierten Bindemittel und Harze eröffnen neue Möglichkeiten zur Entwicklung vollständig biobasierter, bioabbaubarer und rezyklierbarer Materialien. Im Gegensatz zu vergleichbaren Herangehensweisen werden in diesem Projekt ausschließlich heimische Nebenstoffströme (NST) zu Formteilen verarbeitet. Als Ergebnis sollen Produkte entstehen, die haptisch und optisch den ursprünglichen Naturmaterialien ähneln und zugleich als hochwertige Produkte eingesetzt werden können. Mögliche Markteinstiegsprodukte sind Einweggeschirr, Kartons und andere Verpackungsmaterialien.
Zielgruppe: Industrie, Kunststoffverarbeitung, Agrartechnik
Ansprechpartner & Projektleiter an der DHBW:
Erzbergerstraße 119, Raum G185.8
