DigBridgeDual

Im Projekt „DigBridgeDual“ wird erprobt, wie Future Skills systematisch in das Duale Studium an der DHBW integriert werden können, um darauf aufbauend ein skalierbares und transferierbares Modell für alle Studiengänge und Standorte zu entwickeln.


Projektbereich/Cluster: Innovation in Lehr-Lernprozessen / Digitalisierung in der Gesellschaft

Auftraggeber/Mittelgeber:
Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) in der Trägerschaft der gemeinnützigen Toepfer Stiftung gGmbH, Förderlinie: Freiraum 2025

Projektkoordinator:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe


Projektlaufzeit:
01.04.2025-31.03.2027

Projektbeschreibung + Zielsetzung:

Das Duale Studium bietet durch die Lernorte Theorie und Praxis und die zahlreichen damit verbundenen Erfahrungen ideale Voraussetzungen für die Entwicklung von zukunftsrelevanten Kompetenzen, sogenannten Future Skills – doch dieses Potenzial wird derzeit noch nicht ausreichend genutzt. Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt DigBridge Dual beabsichtigt, Future Skills systematisch im Dualen Studium an der DHBW zu verankern. Das Projekt verfolgt dabei folgende Zielstellungen:

1) Ein Peer-Circle-basiertes digitales Kompetenz-ePortfolio wird eingeführt, das durch situationsnah aufgezeichnete Reflexionspunkte den bisherigen punktuellen Ablauf- und Reflexionsbericht durch einen kontinuierlichen Reflexionsflow für bessere Kompetenzentwicklung weiterentwickelt. Die zugehörigen Maßnahmen umfassen didaktische Konzepte für den Übergang von punktueller zu kontinuierlicher Reflexion und von individueller zu gemeinsamen (Peer) Reflexion und technologische Maßnahmen wie ein App- und KI-gestütztes Lernjournal sowie ePortfolio als Reflexionsraum.

(2) Ein curricular integriertes Future-Skills-Programm für alle dualen Studiengänge wird entwickelt und praktisch erprobt. Als Nachweis für Future Skills wird ein zusätzliches OpenBadge-Konzept eingeführt. Durch dieses Programm soll ein skalierbares und transferierbares Modell entstehen, das auf alle DHBW-Studiengänge und -Standorte übertragbar ist.

Zielgruppe: Lehrende und Studierende an Hochschulen