EngageAll
Das Projekt EngageAll zielt darauf ab, „inklusive Hochschulsysteme aufbauen“, insbesondere durch die gezielte Förderung von gesellschaftlichem Engagement, von informellem Lernen und außercurricularen Aktivitäten sowie durch die Anerkennung von ehrenamtlicher und gemeinnütziger Arbeit in den akademischen Ergebnissen der Studierenden. Es ermöglicht benachteiligten Studierenden den Erwerb und die Anerkennung zukunftsrelevanter Kompetenzen und eröffnet neue Wege der Teilhabe.
Projektbereich/Cluster: Innovation in Lehr-Lernprozessen / Digitalisierung in der Gesellschaft
EngageAll-Projektteam DHBW:
Blücherstraße 17a, Raum P2.001

Blücherstraße 17a, Raum P2.003

Blücherstraße 17a, Raum P2.003

Auftraggeber/Mittelgeber:
Europäische Union: Erasmus+
Projektkonsortium:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe
Knowledge Innovation Center (Malta)
Universität Mondragon (Spanien)
EURASHE (Belgien)
European Students' Union (Belgien)
Malta College of Arts, Science and Technology (Malta)
Institute for the Development of Education (Kroatien)
UC Leuven-Limburg (Belgien)
Projektkoordinator:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe
Projektlaufzeit:
01.09.2024-30.04.2027
Projektbeschreibung + Zielsetzung:
Gemeinsam mit sieben Hochschulen und Partnerorganisationen aus fünf Ländern entwickelt die DHBW Karlsruhe digitale Tools, die Studierenden dabei helfen, ihre durch Engagement erworbenen Kompetenzen zu identifizieren und zu dokumentieren. Ziel ist es, einen europäischen Kompetenzrahmen für Future Skills durch studentisches Engagement zu schaffen, der Studierende, zivilgesellschaftliche Akteure und Hochschulen zusammenbringt. Digitale Lernangebote, eine Webinarreihe und weitere Formate sollen Engagement sichtbar machen und neue Perspektiven auf die Rolle von Studierenden in der Gesellschaft eröffnen.
Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines inklusiven, partizipativen Hochschulsystems, das studentisches Engagement in all seinen Formen stärkt – insbesondere bei unterrepräsentierten Gruppen. EngageAll schafft neue Wege, gesellschaftliche Teilhabe als Lernquelle zu nutzen und formale Bildung mit praktischer Verantwortung zu verbinden.
Zu den zentralen Innovationen des Projekts zählen:
- ein Kompetenz-Framework speziell für studentisches Engagement
- ein digitales Toolkit für studentisches Engagement und Service Learning
- ein Studierendenbotschafter-Programm, das inspirierende Vorbilder mit jungen Menschen aus benachteiligten Gruppen vernetzt und so den Wert studentischen Engagements hervorhebt
- sowie ein Kursangebot, das gesellschaftliches Engagement fördern und als akademische Leistung anerkennen soll.
Ein begleitendes Netzwerk aus Hochschulen, Studierendenvertretungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Community-Partnern trägt dazu bei, Engagement systematisch zu fördern und nachhaltig zu verankern. Studierende werden über Student Advisory Groups aktiv in die Entwicklung, Erprobung und Weiterentwicklung eingebunden. Das Projekt versteht Hochschulen als aktive Mitgestalter gesellschaftlicher Transformation und als Räume, in denen Demokratie, Teilhabe und Lernen Hand in Hand gehen.
Zielgruppe: Lehrende und Studierende an Hochschulen, Policy-Maker im Bildungsbereich, Hochschulverantwortliche, Studierendenvertretungen
Ansprechpartner & Projektleiter an der DHBW:
Blücherstraße 17a, Raum P2.001

Blücherstraße 17a, Raum P2.003
