Liebe Lehrbeauftragte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Team des Education Support Center (ESC) wünscht Ihnen einen wunderschönen Start in den Sommer und möchte Ihnen mit diesem kurzen Newsletter Hinweise zum Thema "Lehren und Lernen" an der DHBW Karlsruhe geben und Sie über sonstige Neuigkeiten informieren.

Unter dem Motto „Duale Lehre – Gelebter Theorie-Praxis-Transfer“ wurde am Tag der Lehre des Standorts Karlsruhe am 22.05.2025 der Fokus auf die Verzahnung von hochschulischer Lehre und betrieblicher Bildung gelegt. Dieses Jahr war der Tag der Lehre zudem verknüpft mit dem Dualen Partner Tag am Standort. So konnten passend zum Thema ca. 140 Personen aus Hochschule und Unternehmen begrüßt werden.

Nach einer Begrüßung des Rektors der DHBW Karlsruhe, Herrn Professor Schenkel, führte die Vizepräsidentin für Duales Studium und Lehre, Frau Professorin Nitsche-Ruhland, die Wichtigkeit der Verbindung von Theorie und Praxis aus. Herr Professor Deuer der DHBW Ravensburg ging danach in seiner Keynote noch einmal genauer auf dieses Thema ein und zeigte empirisch aber auch humorvoll die Herausforderungen für alle Stakeholder auf. Im Anschluss teilte sich die Veranstaltung auf: die Vertreter*innen der Dualen Partner erhielten ein Onboarding als neue Partnerunternehmen und die Besucher*innen des Tags der Lehre durften einen Blick in die vielfältigen Labore der DHBW Karlsruhe werfen und erhielten so einen direkten Einblick in die Praxis an der Hochschule. Nach der Mittagspause konnten die Teilnehmer*innen in Workshops unter den Rubriken Wissenstransfer, Didaktik, Digitales, KI und Lehrpraxis in Best Practices zum Thema Theorie-Praxis-Transfer eintauchen und mit den Referent*innen (interne und externe Lehrende sowie Studierende der DHBW) in den Austausch gehen. Abgerundet wurde der Tag mit einer Podiumsdiskussion unter Vertreter*innen der Hochschulleitung, der Lehrenden, der Studiengänge, der Unternehmen sowie der Studierenden zu Erfolgen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen des Theorie-Praxis-Transfers.

Es war ein sehr gelungener Tag voll des Austauschs, der Vernetzung und Inspiration und wir möchten uns als ESC herzlich bei allen bedanken, die in Form von Organisation, Gestaltung der Workshops, Führung durch die Labore und inhaltlicher Beteiligung dafür gesorgt haben, dass dieser Tag der Lehre 2025 wieder einmal so außergewöhnlich war. Der Staffelstab geht weiter und im nächsten Jahr wird Sie die DHBW Mannheim zum Tag der Lehre 2026 empfangen.

Eindrücke und Dokumentation finden Sie in unserem Moodle-Raum zum Tag der Lehre.  


Wir haben für Sie einen weiteren Arbeitsplatz im Lehrendenraum eingerichtet. Sie können Ihren eigenen Laptop nutzen und an einen Monitor mit Dockingstation anschließen. Dann stehen Ihnen Maus, Tastatur, Strom und Netzwerk über USB-Kabel zur Verfügung. Eine Anmeldung am Netzwerk der Dockingstation erfolgt über den Browser. 

Digitale Lehre bietet Chancen – wenn alle Lernenden gleichermaßen teilnehmen können. Als DHBW-weites Angebot können Sie in einem entsprechenden Selbstlernkurs erfahren, wie Sie Ihre Moodle-Kurse barrierefrei gestalten. Sie lernen die wichtigsten Prinzipien barrierefreier Gestaltung kennen, erhalten praktische Tipps zur Umsetzung und vertiefen Ihr Wissen mit Checklisten und Quizfragen. So machen Sie Ihre Kurse für alle Studierenden gut nutzbar. Weitere Informationen finden Sie in der Erklärung zur Barrierefreiheit.

Das Verbundprojekt DualHoch3 ist ein Bundesland-übergreifender Zusammenschluss unterschiedlicher Hochschularten mit Beteiligung der DHBW Karlsruhe (Projektleitung), der Dualen Hochschule Sachsen, der Hochschule Bielefeld sowie der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Der Projektverbund wird vom Verband Duales Hochschulstudium Deutschland e.V. sowie dem ILIAS open source e-Learning e.V. unterstützt.

DualHoch3 erhält eine Förderung im Rahmen der Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Der Antrag wurde Ende April 2025 zur Förderung ausgewählt und zählt zu den 119 Projekten, die aus insgesamt 227 Einreichungen berücksichtigt wurden. Der Projektbeginn ist für Oktober 2025 vorgesehen, die Laufzeit beträgt zunächst vier Jahre.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung innovativer Modelle und Best-Practice-Ansätze für bestehende und neue duale Studienangebote der Zukunft. Im Fokus steht die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis – zwischen Hochschule und Unternehmen. Insbesondere soll der Transfer zwischen diesen beiden Lernorten in den Blick genommen, informell und non-formal erworbene Kompetenzen der Studierenden sichtbar gemacht sowie der nationale Austausch von besonderen Studienangeboten und deren Anrechnung als hochschulische Leistung ermöglicht werden. Auch ist geplant, die Praxisphase im Hinblick auf Wissenschaftlichkeit und Praxisnähe nachhaltig zu verbessern. Dabei werden bewusst neue Wege für die breite Bildungslandschaft erprobt. Im Zentrum von DualHoch3 stehen drei Akteursgruppen: Studierende, Hochschulen (mit internen und externen Lehrenden) und Unternehmen. Die Ergebnisse werden über ein neu aufzubauendes Transfer-Netzwerk interessierten Hochschulen und Praxispartner*innen zur Verfügung gestellt.

Das ESC freut sich sehr, in diesem Rahmen an der innovativen Gestaltung der Lehrarchitektur beteiligt zu sein. Falls Sie Interesse haben, sich aus der Perspektive Ihrer Lehre oder auch Ihres Praxisunternehmens an dem Projekt zu beteiligen, wenden Sie sich gerne an escnoSpam@dhbw-karlsruhe.de.

Das Education Competence Center für technologiebasierte Prüfungsformen (ECC 8) beschäftigt sich im Rahmen des DHBW-weiten Projekts EdCoN unter anderem intensiv mit der kompetenzorientierten und alternativen Prüfungsform E-Portfolio.

Im dualen Pflegestudium wurde das E-Portfolio bereits in zwei Pilotrunden erprobt. Studierende berichten, auch später noch von den erarbeiteten Kompetenzen zu profitieren.

Die Erfahrungen fließen nun in die dritte Runde des Teilmoduls Patientenorientierung ein. Dabei werden Theorie und Praxiserfahrungen verknüpft, die Lernfortschritte im E-Portfolio reflektiert und als Prüfungsleistung eingereicht. Ziel ist es, eine nachhaltige und niedrigschwellig erreichbare E-Portfolio-Lösung anzubieten, die in der Studienorganisation und darüber hinaus genutzt werden kann. Hierzu wird eine neue, in Moodle integrierte E-Portfolio-Lösung auf Basis von H5P eingesetzt. Sie lässt sich datenschutzkonform in Lehrveranstaltungen einbinden. Ergänzend wurden Selbstlernmaterialien und ein Einführungskurs erstellt. Das Angebot ist aktuell für ausgewählte Nutzer*innen freigeschaltet – ein breiterer Roll-out ist bei erfolgreicher Pilotierung noch dieses Jahr geplant.

Interesse geweckt? Möchten Sie das neue E-Portfolio-Tool sowie die entwickelten Materialien testen oder selbst in Ihrer Lehre einsetzen? Dann melden Sie sich unter escnoSpam@dhbw-karlsruhe.de – wir beraten Sie gerne!

Wir möchten Sie gerne auf eine Auswahl von Weiterbildungsangeboten des ZHL hinwiesen. Das gesamte Angebot des ZHL finden Sie hier.

 

  • My Students and Me: Lebendige Lehre mit interaktiven Methoden, Präsenz DHBW ZHL, Heilbronn am 14.07.2025 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Lehre leicht gemacht - Vom Suchen und Finden offener Bildungsressourcen (OER) in den Naturwissenschaften, online am 23.09.2025 13:00 Uhr - 14:00 Uhr.
  • eduScrum®: Sprinten statt Vorlesen! – ein methodisches Rahmenwerk für die Lehre, Präsenz DHBW ZHL, Heilbronn am 29.09.2025 09:00 Uhr - 17:00 Uhr und 30.09.2025 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Regelmäßig erhalten Sie den Newsletter aus dem ESC und haben Kontakt mit ESC-Mitarbeiter*innen im Support. Damit Sie auch die Gesichter dazu kennenlernen können, haben wir einen Film über das ESC gedreht – werfen Sie gerne einen Blick in den ESC-Film und lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Das ESC steht Ihnen persönlich für Fragen zur didaktisch-methodischen und technischen Gestaltung Ihrer Lehre bzw. Online-Lehre zur Verfügung. Darüber hinaus finden Sie im DHBW Moodle einen ESC-Raum, in dem Sie sämtliche Angebote des ESC an der DHBW Karlsruhe einsehen können.

 

  • Individuelle Beratung zu Moodle, BigBlueButton, Videos in der Lehre und weiteren Tools: Kontaktieren Sie das ESC gerne über die E-Mail-Adresse escnoSpam@dhbw-karlsruhe.de oder unter 0721/9735-665.
  • Kostenfreie Unterstützung bei der (digitalen) Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltung durch Teaching Assistants des ESC: Füllen Sie das Formular auf unserer Website aus und die Teaching Assistants setzen sich mit Ihnen in Verbindung!
  • Best Practice – Inspiration für Ihre Lehre: Schauen Sie gerne in unserem Moodle-Raum Best Practice Online-Lehre vorbei.
  • Gestaltung eines Moodle-Raums: Schauen Sie gerne in unseren Moodle-Baukasten und/oder lassen Sie sich von uns zur Umsetzung Ihres Vorhabens beraten. Schreiben Sie zur Terminabstimmung bitte an escnoSpam@dhbw-karlsruhe.de
  • Gestaltung der Lehre: In unserem Moodle-Raum Einstieg in die Lehrpraxis haben wir für Sie didaktische Grundlagen für Ihre Lehre zusammengestellt. Schauen Sie gerne rein oder nehmen Kontakt zu uns auf!
  • Videos für die Lehrveranstaltung: Sie können nun bequem selbst Videos in Moodle einbinden über die Aktivität VideoServer DHBW. Eine Anleitung finden Sie hier.
  • Podcast – Lehrenden Talk: In der Podcast-Serie ‚Lehrenden Talk‘ des ESC Karlsruhe berichten Dozierende von ihren Erfahrungen in der dualen Lehre und geben (neuen) Lehrenden Anregungen für den Einstieg an der DHBW.
  • KI-Beratung: Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu generativen KI-Tools wie ChatGPT und zeigen Ihnen, wie Sie diese sinnvoll einsetzen. Schreiben Sie uns unter escnoSpam@dhbw-karlsruhe.de.

 

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen haben oder mit uns einen Termin vereinbaren möchten, dann wenden Sie sich gerne an escnoSpam@dhbw-karlsruhe.de oder telefonisch unter unserer Servicenummer 0721/9735-665 an uns.

Herzliche Grüße

Ihr Team des ESC in Karlsruhe
Education Support Center (ESC)
Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
Erzbergerstr. 121
76133 Karlsruhe
www.karlsruhe.dhbw.de
www.karlsruhe.dhbw.de/esc

Servicezeiten über den Sommer:
Montag – Donnerstag: 9:00 bis 11:30 Uhr, 14:00 bis 15:00 Uhr (bis Ende September 2025)
Freitag: 09:00 bis 11:30 Uhr