Allgemeines

Die Elektrotechnik beschäftigt sich mit den Anwendungen der unterschiedlichsten elektrischen Erscheinungen. Diese reichen von der Umwandlung anderer Energieformen in elektrische Energie, deren Verteilung über Hochspannungsnetze und Verwendung in elektrischen Maschinen, bis zu den heutigen Halbleiterschaltkreisen in Nanotechnik. Die Verwendung elektrischer Energie als Träger von Information und zur Informationsübertragung ist mit ein Grund dafür, dass sich Nachrichten- und Informationstheorie ebenfalls als Teilgebiete der Elektrotechnik entwickelt haben.

Damit sind so scheinbar unterschiedliche Themengebiete wie die Automatisierungs-, die Nachrichtentechnik, die Konstruktion elektrischer Maschinen, die Entwicklung elektronischer Bauelemente, Werkstoffe, Schaltungen für die Mess-, Steuer-, und Regelungstechnik, die Mikrokontroller- und Computertechnik alles Teilgebiete der Elektrotechnik, wobei diese Aufzählung sicher nicht vollständig ist. Allen gemeinsam ist jedoch die Umsetzung der physikalischen Möglichkeiten, die die elektrische Energieform bietet.

Studienrichtung Automation

Qualifikationsprofil
Bachelor of Engineering (B. Eng.), Studiengang Elektrotechnik-Automation

Gegenstand der Automation ist die Steuerung, Regelung und  Überwachung  unterschiedlichster Fertigungsprozesse. Entsprechend verfügen Ingenieure und Ingenieurinnen für Automation über vertiefte Kenntnisse der Methoden der Mess-, Steuerungs-, Regelungstechnik (MSR-Technik). Die Verarbeitung der Prozessdaten und die Prozesssteuerung erfolgt computerunterstützt. Daher sind sowohl die Digital- und die Mikrocontrollertechnik, als auch die Regelungstechnik Kerngebiete der Automation. Anwendung findet die Automation in allen Bereichen moderner Prozess- und Produktionstechniken.
 

Theoriephasen an der Dualen Hochschule

Fachschwerpunkte sind Sensorik und Messwertaufbereitung, Echtzeitdatenverarbeitung, Automatisierungssysteme, Leistungselektronik und elektrische Antriebssysteme. Ingenieure und Ingenieurinnen des Studiengangs Automation sind in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnisse in Anwendungen des aktuellen Bedarfs umzusetzen. Die Fachkompetenz umfasst die Grundlagen und Verfahren der Automation.

Modulbeschreibung
 

Praxisphasen in den Ausbildungsunternehmen

Insbesondere durch die systematisch gestaltete betriebliche Ausbildung verfügen zukünftige Ingenieure und Ingenieurinnen der Automation über genügend betriebliches Fachwissen. Sie besitzen ausreichend betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie die erforderliche Sozial- und Methodenkompetenz. Der Einsatz eines Bachelor of Engineering des Studiengangs Elektrotechnik/Automation  erfolgt  in der Regel in den Bereichen Entwicklung, Projektierung, Planung, Fertigung, Qualitätswesen oder im Vertrieb. Er ist aufgrund des praxisnahen dualen Studiums unmittelbar in all diesen Abteilungen einsetzbar.
 

Studienrichtung Nachrichtentechnik

Qualifikationsprofil
Bachelor of Engineering (B. Eng.), Studiengang Elektrotechnik-Nachrichtentechnik

Die Nachrichtentechnik behandelt die Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung von Nachrichten, wobei die Übertragung leitungsgebunden oder funktechnisch erfolgt. Aufgrund der großen Bedeutung der digitalen Nachrichtentechnik (Digitaltechnik) spielt der Einsatz von Computern und programmierbaren Prozessen eine dominierende Rolle.
 

Theoriephasen an der Dualen Hochschule

Ingenieure und Ingenieurinnen des Studiengangs Nachrichtentechnik sind in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnisse in Anwendungen des aktuellen Bedarfs umzusetzen. Die Fachkompetenz umfasst grundlegende und anwendungsbezogene Methoden der Informations- und Kommunikationstechnik und befähigt sie, deren Komponenten und Systeme bereitzustellen, einzusetzen und zu pflegen. Insbesondere die Verwendung immer höherer Taktraten in heutigen digitalen Systemen führt oft zu Problemstellungen, die ohne grundlegende Kenntnisse in der Hochfrequenztechnik nicht mehr verstanden werden können. Ein weiterer Einsatzschwerpunkt liegt überall dort, wo schneller Informationsfluss bei hohen Ansprüchen an die Übertragungssicherheit erforderlich ist.

Modulbeschreibung
 

Praxisphasen in den Partnerunternehmen

Im Zusammenspiel von kompaktem Studium an der Dualen Hochschule und gezielter Ausbildung im Betrieb gelingt die Hinführung über ganzheitliches Lernen zum eigenverantwortlichen Handeln im Team.  Studierende kennen damit den organisatorischen, betriebswirtschaftlichen und ökologischen Rahmen seiner Arbeit und beziehen das soziale Umfeld in ihr Tun mit ein. Somit kann er/sie nach seinem Abschluss in den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Qualitätswesen und Vertrieb sofort produktiv tätig sein.
 

Tätigkeitsfelder

  • Aufgabenanalyse
  • Auswahl von Methode und Technologie
  • Entwicklung und Implementierung von Hardware- und Software-Komponenten
  • Systemsynthese, Test
  • Qualitätssicherung, Dokumentation
  • Anwendungsberatung und -betreuung
  • Technischer Vertrieb